- Home  »
- VGI - Die Zeitschrift  »
- Autor
VGI - Autor
Johannes Fabiankowitsch
Wir haben 6 Artikel von und mit Johannes Fabiankowitsch gefunden.
A Knowledge-Based Optical 3D Measurement and Analysis System for Quality Control
Kurzfassung
Derzeit wird im Zuge des FWF Projektes P18286 "Multi-Sensor Deformation Measurement System Supported by Knowledge Based and Cognitive Vision Techniques" ein neues bild-basiertes Messsystem entwickelt. Dieses System ist fähig nicht-signalisierte Punkte mit Hilfe geeigneter Algorithmen zu detektieren – die Prozedur ist in drei Teilschritte unterteilt: Bildaufbereitung, automatische Punkterfassung und Punktfilterung. Das System basiert auf neuen Techniken (ursprünglich im Fachgebiet der Künstlichen Intelligenz entwickelt), welche für die Teilschritte der Deformationsmessung, -analyse und -interpretation genutzt werden sollen. Beispiele solcher Techniken sind wissensbasierte Systeme, Cognitive Vision, Bildverstehen und Fallbasiertes Schließen.
Abstract
In the FWF project P18286 "Multi-Sensor Deformation Measurement System Supported by Knowledge Based and Cognitive Vision Techniques" a new kind of image-based measurement system is under development. This system is able to detect un-signalised object points by means of appropriate algorithms – the procedure is divided into three main steps: image pre-processing, automated point detection and interactive point filtering. The system is based on new techniques (originally developed in the area of Artificial Intelligence) which shall be used for the task of deformation measurement, analysis and interpretation. Examples for such techniques are knowledge-based systems, cognitive vision and image understanding methods and case-based reasoning.
Derzeit wird im Zuge des FWF Projektes P18286 "Multi-Sensor Deformation Measurement System Supported by Knowledge Based and Cognitive Vision Techniques" ein neues bild-basiertes Messsystem entwickelt. Dieses System ist fähig nicht-signalisierte Punkte mit Hilfe geeigneter Algorithmen zu detektieren – die Prozedur ist in drei Teilschritte unterteilt: Bildaufbereitung, automatische Punkterfassung und Punktfilterung. Das System basiert auf neuen Techniken (ursprünglich im Fachgebiet der Künstlichen Intelligenz entwickelt), welche für die Teilschritte der Deformationsmessung, -analyse und -interpretation genutzt werden sollen. Beispiele solcher Techniken sind wissensbasierte Systeme, Cognitive Vision, Bildverstehen und Fallbasiertes Schließen.
Abstract
In the FWF project P18286 "Multi-Sensor Deformation Measurement System Supported by Knowledge Based and Cognitive Vision Techniques" a new kind of image-based measurement system is under development. This system is able to detect un-signalised object points by means of appropriate algorithms – the procedure is divided into three main steps: image pre-processing, automated point detection and interactive point filtering. The system is based on new techniques (originally developed in the area of Artificial Intelligence) which shall be used for the task of deformation measurement, analysis and interpretation. Examples for such techniques are knowledge-based systems, cognitive vision and image understanding methods and case-based reasoning.
Keywords/Schlüsselwörter
keine
keine
PDF-Download
VGI_200721_Reiterer.pdf
VGI_200721_Reiterer.pdf
Evaluation of the Vibrational Spectrum of High Slim Towers with Wind Electrical Turbines
Kurzfassung
Bewegungen von Windkraftwerken außerhalb und während des Betriebes sind bisher noch wenig erforscht. Außerdem gibt es noch kaum Erfahrung für die Lebensdauer der Stahltürme. In Zusammenarbeit mit einem Energieunternehmen sind daher umfangreiche Messungen durchgeführt worden um hier zu neuen Forschungsergebnissen zu kommen. Die Bauwerks-bewegungen an hohen schlanken Windgeneratortürmen werden durch eine Kombination von Beschleunigungssensoren und der Positionsbestimmung mittels Satellitenverfahren (RTK-GPS) kontinuierlich und automatisiert erfasst. Bei der Erfassung von Vibrationsspektren einer Windkraftanlage sind streng genommen verschiedene Betriebsphasen zu unterscheiden. Die Phase 1 ist gekennzeichnet durch den Stillstand der Rotorblätter, d.h., die Anlage ist abgeschaltet. In dieser Phase können vor allem die durch äußere Einflüsse (Sonne, Wind) hervorgerufenen Turmbewegungen, unabhängig von Anregungen durch die drehenden Rotorblätter, studiert werden. Es sind kurzperiodische Schwingungen auf Grund von Windeinflüssen und langperiodische Verformungen, die durch thermische Einflüsse (Stand der Sonne) hervorgerufen werden, zu unterscheiden. Von besonderem Interesse sind die Turmbewegungen während des Hochlaufes (Bremsens) des Rotors, welche als Phase 2 bezeichnet wird. Sie gilt als besonders kritisch, weil unter anderem dabei die sogente Eigenfrequenz des Turmes durchlaufen wird. Ein zusätzlicher Effekt kann eintreten, wenn vor dem Hochlaufen des Rotors oder während des Betriebes (Phase 3) die Gondel in eine neue Windrichtung nachgestellt werden muss. Dabei werden ja immerhin 63 Tonnen bewegt. Die Phase 3 betrifft den Arbeitsbetrieb. Durch die drehenden Rotorblätter ist eine Vielzahl von Vibrationen nachweisbar. Diese meist hochfrequenteren Schwingungen überlagern sich der Eigenschwingung des Turmes. Dank einer PC-Messelektronik, welche den Messablauf, die gesamte Signalkonditionierung und ein umfangreiches Auswerteprogramm bereitstellt, werden die Daten auf einem Laptop bearbeitet und ausgewertet.
Abstract
To date, the movements of wind turbines during operational or idle periods have hardly been investigated at all. There is also little knowledge of the service lifespan of steel towers. Therefore extensive measurements were made, in cooperation with a power company, to arrive at new research results. The vibrational spectrum of high slim windmill towers were continuously and automatically recorded by a combination of accelerometer systems and point-positioning by satellite (RTK-GPS). Of particular interest were the movements of the tower during the rotor startup and braking phases and during full operation. An electronic measuring system, based on a PC, managed the signal conditioning, the measuring sequences and the evaluation.
Bewegungen von Windkraftwerken außerhalb und während des Betriebes sind bisher noch wenig erforscht. Außerdem gibt es noch kaum Erfahrung für die Lebensdauer der Stahltürme. In Zusammenarbeit mit einem Energieunternehmen sind daher umfangreiche Messungen durchgeführt worden um hier zu neuen Forschungsergebnissen zu kommen. Die Bauwerks-bewegungen an hohen schlanken Windgeneratortürmen werden durch eine Kombination von Beschleunigungssensoren und der Positionsbestimmung mittels Satellitenverfahren (RTK-GPS) kontinuierlich und automatisiert erfasst. Bei der Erfassung von Vibrationsspektren einer Windkraftanlage sind streng genommen verschiedene Betriebsphasen zu unterscheiden. Die Phase 1 ist gekennzeichnet durch den Stillstand der Rotorblätter, d.h., die Anlage ist abgeschaltet. In dieser Phase können vor allem die durch äußere Einflüsse (Sonne, Wind) hervorgerufenen Turmbewegungen, unabhängig von Anregungen durch die drehenden Rotorblätter, studiert werden. Es sind kurzperiodische Schwingungen auf Grund von Windeinflüssen und langperiodische Verformungen, die durch thermische Einflüsse (Stand der Sonne) hervorgerufen werden, zu unterscheiden. Von besonderem Interesse sind die Turmbewegungen während des Hochlaufes (Bremsens) des Rotors, welche als Phase 2 bezeichnet wird. Sie gilt als besonders kritisch, weil unter anderem dabei die sogente Eigenfrequenz des Turmes durchlaufen wird. Ein zusätzlicher Effekt kann eintreten, wenn vor dem Hochlaufen des Rotors oder während des Betriebes (Phase 3) die Gondel in eine neue Windrichtung nachgestellt werden muss. Dabei werden ja immerhin 63 Tonnen bewegt. Die Phase 3 betrifft den Arbeitsbetrieb. Durch die drehenden Rotorblätter ist eine Vielzahl von Vibrationen nachweisbar. Diese meist hochfrequenteren Schwingungen überlagern sich der Eigenschwingung des Turmes. Dank einer PC-Messelektronik, welche den Messablauf, die gesamte Signalkonditionierung und ein umfangreiches Auswerteprogramm bereitstellt, werden die Daten auf einem Laptop bearbeitet und ausgewertet.
Abstract
To date, the movements of wind turbines during operational or idle periods have hardly been investigated at all. There is also little knowledge of the service lifespan of steel towers. Therefore extensive measurements were made, in cooperation with a power company, to arrive at new research results. The vibrational spectrum of high slim windmill towers were continuously and automatically recorded by a combination of accelerometer systems and point-positioning by satellite (RTK-GPS). Of particular interest were the movements of the tower during the rotor startup and braking phases and during full operation. An electronic measuring system, based on a PC, managed the signal conditioning, the measuring sequences and the evaluation.
Keywords/Schlüsselwörter
keine
keine
PDF-Download
VGI_200311_Fabiankowitsch.pdf
VGI_200311_Fabiankowitsch.pdf
Erforschung mittelalterlicher städtischer Kelleranlagen im Waldviertel
Kurzfassung
Die Stadt Waidhofen an der Thaya, im nördlichen Waldviertel gelegen, ist im Besitz von interessanten und sehenswerten Kelleranlagen aus dem Mittelalter. Ein Grossteil dieser Anlagen ist im Laufe der Zeit von Studenten im Rahmen der Feldübung „Ingenieurgeodäsie" aufgemessen worden (1983-1994), ihre Messdaten lagen meist nur in analoger Form vor. Die restlichen Keller wurden ingenieurgeodätisch neu vermessen. Nachdem sämtliche Daten in digitaler Form vorlagen, konnten mit Hilfe einer grafischen Auswertung Gittermodelle erzeugt werden. Diese dreidimensionalen Modelle werden mit einer vorhandenen zweidimensionalen oberirdischen Vermessung des Hauptplatzes kombiniert und lagerichtig dargestellt. Des weiteren dienen sie als Grundlage zur Erstellung einer Computeranimation für einen virtuellen Rundgang durch diese Kellerwelt, welche von der Gemeinde Waidhofen in Auftrag gegeben und fiziell unterstützt wurde.
Abstract
Waidhofen at the river Thaya is located in the northern part of Lower Austria and holds one of the most remarkable and interesting cellar systems dating back to the Middle Ages. The most cellars had been surveyed previously within a field study by students (1983-1994). However, some adjustments in surveying have had to be done. The surveying of parts of the remaining cellar systems was realized by using electronic total station (2002). The data will be compiled and digitised. By means of graphical data processing three-dimensional cellar models will be produced. Based on these data, the current two-dimensional overground surveying of the market square will be matched with the three-dimensional cellar models and presented according to their correct position. Additional these modells are the basis to prepare a computeranimation for a virtual walk through the cellar systems, ordered and partially ficed by the local government Waidhofen.
Die Stadt Waidhofen an der Thaya, im nördlichen Waldviertel gelegen, ist im Besitz von interessanten und sehenswerten Kelleranlagen aus dem Mittelalter. Ein Grossteil dieser Anlagen ist im Laufe der Zeit von Studenten im Rahmen der Feldübung „Ingenieurgeodäsie" aufgemessen worden (1983-1994), ihre Messdaten lagen meist nur in analoger Form vor. Die restlichen Keller wurden ingenieurgeodätisch neu vermessen. Nachdem sämtliche Daten in digitaler Form vorlagen, konnten mit Hilfe einer grafischen Auswertung Gittermodelle erzeugt werden. Diese dreidimensionalen Modelle werden mit einer vorhandenen zweidimensionalen oberirdischen Vermessung des Hauptplatzes kombiniert und lagerichtig dargestellt. Des weiteren dienen sie als Grundlage zur Erstellung einer Computeranimation für einen virtuellen Rundgang durch diese Kellerwelt, welche von der Gemeinde Waidhofen in Auftrag gegeben und fiziell unterstützt wurde.
Abstract
Waidhofen at the river Thaya is located in the northern part of Lower Austria and holds one of the most remarkable and interesting cellar systems dating back to the Middle Ages. The most cellars had been surveyed previously within a field study by students (1983-1994). However, some adjustments in surveying have had to be done. The surveying of parts of the remaining cellar systems was realized by using electronic total station (2002). The data will be compiled and digitised. By means of graphical data processing three-dimensional cellar models will be produced. Based on these data, the current two-dimensional overground surveying of the market square will be matched with the three-dimensional cellar models and presented according to their correct position. Additional these modells are the basis to prepare a computeranimation for a virtual walk through the cellar systems, ordered and partially ficed by the local government Waidhofen.
Keywords/Schlüsselwörter
keine
keine
PDF-Download
VGI_200212_Fabiankowitsch.pdf
VGI_200212_Fabiankowitsch.pdf
Vergleich der Auswertemethoden von Naturbestandsaufnahmen
Kurzfassung
In ein und demselben Testgebiet wird eine topografische Aufnahme mittels konventioneller und codierter Messmethode angewendet. In einem direkten Vergleich können damit Vor- und Nachteile besser quantifiziert werden. Ziel ist es, einen weitgehend kontrollierten und automatischen Datenfluss zu nutzen und besonderes Augenmerk auf Wirtschaftlichkeit und Produktivität zu legen.
Abstract
The todays possibilities of modern surveying instruments and techniques made possible a new way to carry out standard surveying tasks. With this new way the ultimate aim to establish a controlled and automatic digital data flow from the field to the office (from the original observations to the ready drawing) can be realized. Still there is little experience and a comparison of the up to now used method based on manually drawn field sketches with the new one that makes use of specific measuring codes can hardly be found in literature. For a selected test field the differences of both methods are investigated especially focussing on economical aspects and the productivity of the outdoor work. There is shown that the new technique is very practicable and has some advantages compared to the conventional method.
In ein und demselben Testgebiet wird eine topografische Aufnahme mittels konventioneller und codierter Messmethode angewendet. In einem direkten Vergleich können damit Vor- und Nachteile besser quantifiziert werden. Ziel ist es, einen weitgehend kontrollierten und automatischen Datenfluss zu nutzen und besonderes Augenmerk auf Wirtschaftlichkeit und Produktivität zu legen.
Abstract
The todays possibilities of modern surveying instruments and techniques made possible a new way to carry out standard surveying tasks. With this new way the ultimate aim to establish a controlled and automatic digital data flow from the field to the office (from the original observations to the ready drawing) can be realized. Still there is little experience and a comparison of the up to now used method based on manually drawn field sketches with the new one that makes use of specific measuring codes can hardly be found in literature. For a selected test field the differences of both methods are investigated especially focussing on economical aspects and the productivity of the outdoor work. There is shown that the new technique is very practicable and has some advantages compared to the conventional method.
Keywords/Schlüsselwörter
keine
keine
PDF-Download
VGI_200111_Fabiankowitsch.pdf
VGI_200111_Fabiankowitsch.pdf
Geodätische Meßverfahren bei der Belastungsprobe der "Donaubrücke der Jugend" in Bratislava (Preßburg)
Kurzfassung
Nicht verfügbar
Abstract
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Abstract
Nicht verfügbar
Keywords/Schlüsselwörter
keine
keine
PDF-Download
VGI_199302_Kopacik.pdf
VGI_199302_Kopacik.pdf
Die Kalibrierung des Tellurometers MA 100 für den Nahbereich
Kurzfassung
Nicht verfügbar
Abstract
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Abstract
Nicht verfügbar
Keywords/Schlüsselwörter
keine
keine
PDF-Download
VGI_198605_Fabiankowitsch.pdf
VGI_198605_Fabiankowitsch.pdf