- Home  »
- VGI - Die Zeitschrift  »
- Autor
VGI - Autor
Erwin Heine
Wir haben 6 Artikel von und mit Erwin Heine gefunden.
Hydrographische Vermessung des Neusiedler Sees
Kurzfassung
Die Hydrographische Vermessung basierend auf Echolot Messungen mit Einzelstrahl-Echolot, Sub-Bottom-Profiler und Seitensichtsonar, liefert die Basisdaten für die Generierung der Seeboden- und Schlammoberflächenmodelle. Vertikalprofile von der Wasser-Schlamm-Seebodensediment-Schichtung basierend auf Einzelpunktmessungen mit einem adaptierten bodenphysikalischen Messsystem diente zur Validierung der Echolot-Schallausbreitungswerte für Schlamm, zur Erfassung der Seichtwasserflächen sowie zur Beschreibung des Schlammkörpers im Schilfgürtel.
Abstract
In order to create a high resolution digital terrain model (DTM) of the lake bed, a comprehensive survey of the lake bottom and the mud layer was initiated. Hydrographic surveying methods based on acoustic echo sounding techniques provide the back bone of topographic data generation of the lake bottom and the mud layer. Acoustic echo sounding comprises side scans, single beam high and low frequency sensors. To verify the echo sounding measurements, to obtain data in areas with a water depth lower than 50 cm (where echo sounding is not applicable), and to provide data for the transition zone between the water body and the reed belt, a combination of soil physical sensors in a measuring system was introduced.
Die Hydrographische Vermessung basierend auf Echolot Messungen mit Einzelstrahl-Echolot, Sub-Bottom-Profiler und Seitensichtsonar, liefert die Basisdaten für die Generierung der Seeboden- und Schlammoberflächenmodelle. Vertikalprofile von der Wasser-Schlamm-Seebodensediment-Schichtung basierend auf Einzelpunktmessungen mit einem adaptierten bodenphysikalischen Messsystem diente zur Validierung der Echolot-Schallausbreitungswerte für Schlamm, zur Erfassung der Seichtwasserflächen sowie zur Beschreibung des Schlammkörpers im Schilfgürtel.
Abstract
In order to create a high resolution digital terrain model (DTM) of the lake bed, a comprehensive survey of the lake bottom and the mud layer was initiated. Hydrographic surveying methods based on acoustic echo sounding techniques provide the back bone of topographic data generation of the lake bottom and the mud layer. Acoustic echo sounding comprises side scans, single beam high and low frequency sensors. To verify the echo sounding measurements, to obtain data in areas with a water depth lower than 50 cm (where echo sounding is not applicable), and to provide data for the transition zone between the water body and the reed belt, a combination of soil physical sensors in a measuring system was introduced.
Keywords/Schlüsselwörter
Hydrographische Vermessung Echolotung Neusiedler See Schlammdicke Seeprofilaufbau Seebodenaufbau
Hydrographische Vermessung Echolotung Neusiedler See Schlammdicke Seeprofilaufbau Seebodenaufbau
PDF-Download
VGI_201602_Heine.pdf
VGI_201602_Heine.pdf
Geologisch-geomorphologische Untersuchungen des subaquatischen Bereichs von Erdströmen in den Traunsee (OÖ) von Fächerecholot und parametrischem Sedimentecholot
Kurzfassung
Am Ostufer des Traunsees befindet sich das bereits seit dem Mittelalter bekannte Rutschgebiet des Gschliefgrabens, das letztmalig im Winter 2007/2008 reaktiviert wurde. Neben der Umsetzung zahlreicher (Sofort-)Maßnahmen zur Stabilisierung der Großmassenbewegung wird deren landseitiger Bereich bis heute mithilfe eines umfangreichen Multiparameter-Systems überwacht. Im Hinblick auf ein noch umfassenderes Monitoring wurde im April 2013 der subaquatische Ausläufer des Gschliefgrabenfächers unter Einsatz von Fächerecholot und parametrischem Sedimentecholot (sub-bottom-profiler) hydrographisch vermessen. Diese sub-bottom-profiler Daten – mit Eindringtiefen in den Seeboden von bis zu 15 m – unterstützen geologische, geomorphologische und geotechnische Studien mit Informationen über den oberen Schichtaufbau und ermöglichen eine wesentlich genauere Interpretation jener Prozesse, die zur Sedimentation bzw. zur Umlagerung von Sedimenten bis in größere Seetiefen geführt haben.
Abstract
In Winter 2007/2008 a huge landslide occurred at Gschliefgraben at the east shore of Lake Traunsee. In April 2013 a hydrographic survey of the subaquatic portion of the debris fan was undertaken using a multibeam echo sounder and parametric sediment sonar systems. The parametric sub-bottom-profiler sonar penetrated the lake floor up to 15 m and enables the identification of zones of different reflectivity. These echograms support geological, geomorphological and geotechnical studies with information about the structures of the upper most debris fan layer and enables a more precise interpretation of sedimentation processes along the slope to the deeper zones of the lake floor. Repeated hydrographic surveying of the subaquatic debris fan as well as the lake bottom allows the detection of subaquatic topographic change and the monitoring of recent sedimentation processes. Furthermore, the method might help to detect areas of increased susceptibility for potential larger scale subaquatic slope failures in the future.
Am Ostufer des Traunsees befindet sich das bereits seit dem Mittelalter bekannte Rutschgebiet des Gschliefgrabens, das letztmalig im Winter 2007/2008 reaktiviert wurde. Neben der Umsetzung zahlreicher (Sofort-)Maßnahmen zur Stabilisierung der Großmassenbewegung wird deren landseitiger Bereich bis heute mithilfe eines umfangreichen Multiparameter-Systems überwacht. Im Hinblick auf ein noch umfassenderes Monitoring wurde im April 2013 der subaquatische Ausläufer des Gschliefgrabenfächers unter Einsatz von Fächerecholot und parametrischem Sedimentecholot (sub-bottom-profiler) hydrographisch vermessen. Diese sub-bottom-profiler Daten – mit Eindringtiefen in den Seeboden von bis zu 15 m – unterstützen geologische, geomorphologische und geotechnische Studien mit Informationen über den oberen Schichtaufbau und ermöglichen eine wesentlich genauere Interpretation jener Prozesse, die zur Sedimentation bzw. zur Umlagerung von Sedimenten bis in größere Seetiefen geführt haben.
Abstract
In Winter 2007/2008 a huge landslide occurred at Gschliefgraben at the east shore of Lake Traunsee. In April 2013 a hydrographic survey of the subaquatic portion of the debris fan was undertaken using a multibeam echo sounder and parametric sediment sonar systems. The parametric sub-bottom-profiler sonar penetrated the lake floor up to 15 m and enables the identification of zones of different reflectivity. These echograms support geological, geomorphological and geotechnical studies with information about the structures of the upper most debris fan layer and enables a more precise interpretation of sedimentation processes along the slope to the deeper zones of the lake floor. Repeated hydrographic surveying of the subaquatic debris fan as well as the lake bottom allows the detection of subaquatic topographic change and the monitoring of recent sedimentation processes. Furthermore, the method might help to detect areas of increased susceptibility for potential larger scale subaquatic slope failures in the future.
Keywords/Schlüsselwörter
Hydrographische Vermessung Fächerecholot parametrisches Sedimentecholot Traunsee Gschliefgraben Subaquatischer Schwemmfächer Geomorphologie
Hydrographische Vermessung Fächerecholot parametrisches Sedimentecholot Traunsee Gschliefgraben Subaquatischer Schwemmfächer Geomorphologie
PDF-Download
VGI_201603_Heine.pdf
VGI_201603_Heine.pdf
ICT-Supported Learning and Training Tools for Terrestrial Laser Scanning Applications
Kurzfassung
Nicht verfügbar
Abstract
This paper describes the approach and developments of a project called 3DRiskmapping. The project aims were to create a learning on demand tool for the use of terrestrial laser scanners in documenting our built environment. The deliverables of the project include a number of ICT-supported training tools that can be used and adopted by academic institutions in their current and future curriculum. The resulting package consists of a theoretical introduction on laser scanning and laser scanning data processing completed with a number of case studies in the form of online tutorials, lesson e-books and decision flowcharts for procuring 3D spatial information surveying projects with laser scanning. The course material is available in five languages: English, Spanish, German, Romanian and Dutch. Future users will be able to register themselves online at the didactic portal and download all the course material free of charge.
Nicht verfügbar
Abstract
This paper describes the approach and developments of a project called 3DRiskmapping. The project aims were to create a learning on demand tool for the use of terrestrial laser scanners in documenting our built environment. The deliverables of the project include a number of ICT-supported training tools that can be used and adopted by academic institutions in their current and future curriculum. The resulting package consists of a theoretical introduction on laser scanning and laser scanning data processing completed with a number of case studies in the form of online tutorials, lesson e-books and decision flowcharts for procuring 3D spatial information surveying projects with laser scanning. The course material is available in five languages: English, Spanish, German, Romanian and Dutch. Future users will be able to register themselves online at the didactic portal and download all the course material free of charge.
Keywords/Schlüsselwörter
keine
keine
PDF-Download
VGI_200922_Heine.pdf
VGI_200922_Heine.pdf
Der Einsatz von computerbasierten Lehr- und Lernmethoden (e-Learning) in der Geomatik-Ausbildung
Kurzfassung
An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist die Geomatik-Ausbildung ein essentieller Teil von zahlreichen Bachelor-und Master-Studienprogrammen. Die daraus resultierende große Anzahl von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen und/oder Übungen) für mehr als 640 Studierende pro Jahr ist von den Lehrenden am Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation (IVFL) zu bewältigen. Um eine zeitgemäße, hochwertige Ausbildung für alle Studierenden zu gewährleisten, ist der Einsatzvon modernen Lehrmethoden und Lehrtechniken unumgänglich. Vor sechs Jahren wurde das Konzept des "Blended Learnings", ein kombiniertes Verfahren von traditioneller Lehre und e-Learning erstmals am Institut eingesetzt. Dieser Artikel fasst die Erfahrungen der Autoren in der Anwendung von e-Learning Werkzeugen in der Lehre zusammen. Stärken und Schwächen des Blended-Learning Konzepts werden präsentiert. Abschließend werden Potentiale für den zukünftigen Einsatz von e-learning diskutiert.
Abstract
At the University of Natural Resource Management and Applied LifeSciences, Vienna (BOKU), education in geomatics isan essential part in several study programs on bachelor and on master degree. A huge volume of courses (lectures and/or practicals) for more than 640 students per year has to be managed by the teaching staff of the Institute of Surveying, Remote Sensing and Land Information (IVFL). Modern teaching methodologies and techniques are applied to meet the challenges for offering high level education to all students. 6 years ago the concept of Blended Learning was introduced at IVFL using e-learning platforms. The paper summarises the experiences of the authorsinthe applicationof e-learning tools. Strengths and weaknesses of the Blended Learning concept at the institute are presented. Finally the potential of e-learning concepts for the future is discussed.
An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist die Geomatik-Ausbildung ein essentieller Teil von zahlreichen Bachelor-und Master-Studienprogrammen. Die daraus resultierende große Anzahl von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen und/oder Übungen) für mehr als 640 Studierende pro Jahr ist von den Lehrenden am Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation (IVFL) zu bewältigen. Um eine zeitgemäße, hochwertige Ausbildung für alle Studierenden zu gewährleisten, ist der Einsatzvon modernen Lehrmethoden und Lehrtechniken unumgänglich. Vor sechs Jahren wurde das Konzept des "Blended Learnings", ein kombiniertes Verfahren von traditioneller Lehre und e-Learning erstmals am Institut eingesetzt. Dieser Artikel fasst die Erfahrungen der Autoren in der Anwendung von e-Learning Werkzeugen in der Lehre zusammen. Stärken und Schwächen des Blended-Learning Konzepts werden präsentiert. Abschließend werden Potentiale für den zukünftigen Einsatz von e-learning diskutiert.
Abstract
At the University of Natural Resource Management and Applied LifeSciences, Vienna (BOKU), education in geomatics isan essential part in several study programs on bachelor and on master degree. A huge volume of courses (lectures and/or practicals) for more than 640 students per year has to be managed by the teaching staff of the Institute of Surveying, Remote Sensing and Land Information (IVFL). Modern teaching methodologies and techniques are applied to meet the challenges for offering high level education to all students. 6 years ago the concept of Blended Learning was introduced at IVFL using e-learning platforms. The paper summarises the experiences of the authorsinthe applicationof e-learning tools. Strengths and weaknesses of the Blended Learning concept at the institute are presented. Finally the potential of e-learning concepts for the future is discussed.
Keywords/Schlüsselwörter
keine
keine
PDF-Download
VGI_200614_Mansberger.pdf
VGI_200614_Mansberger.pdf
Positionierungsverfahren für Sohlgrundvermessungen alpiner Flussläufe unter Verwendung von GPS und zielverfolgenden Servotachymetern
Kurzfassung
Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der Schutz vor Hochwasserkatastrophen erfordern auch für Nebenflüsse eine ständige Überwachung der Morphologie von Gewässersohlen. Aufgrund der topografischen Eigenheit derartiger Flussläufe – geringe Breite, steile Uferböschungen und weit in den Flusslauf hineinreichende Überschirmung durch Uferbewuchs – sind hydrografischen Vermessungssysteme, wie sie für die Seegrundvermessung oder auch Vermessung großer Ströme existieren, nicht einsetzbar. Strömungsturbulenzen und Hindernisse im Flusslaufer fordern den Einsatz von kleinen und wendigen Messbooten. Im folgenden Beitrag wird ein kombiniertes RTK/TPS-System zur Bestimmung der hochfrequenten und unstetigen Trajektorie des Messbootes sowie ein Verfahren zur Integritätsprüfung des Systems vorgestellt. Ergebnisse im Hinblick auf erreichbare Genauigkeiten werden diskutiert.
Abstract
For the implementation of the EU-Water Framework Directive and for the realisation of regional flood protection facilities a permanent monitoring of the topographical and the morphological situation of river beds is required – including the monitoring of small rivers. Due to the specific topography of small rivers, conventional hydrographic surveying systems – normally used for bathymetry in bays or large rivers – cannot be applied for the riverbed monitoring. Narrow stream courses and steep embankments on the one hand as well as turbulent flows on the other hand require the use of small and flexible survey vessels. In this paper a combined GPS/TPS-positioning system for the acquisition of the high-frequency and discontinuous trajectory of the vessel is presented. A method for the integrity check of the registered positions is introduced and results regarding the accuracy of the system are discussed.
Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der Schutz vor Hochwasserkatastrophen erfordern auch für Nebenflüsse eine ständige Überwachung der Morphologie von Gewässersohlen. Aufgrund der topografischen Eigenheit derartiger Flussläufe – geringe Breite, steile Uferböschungen und weit in den Flusslauf hineinreichende Überschirmung durch Uferbewuchs – sind hydrografischen Vermessungssysteme, wie sie für die Seegrundvermessung oder auch Vermessung großer Ströme existieren, nicht einsetzbar. Strömungsturbulenzen und Hindernisse im Flusslaufer fordern den Einsatz von kleinen und wendigen Messbooten. Im folgenden Beitrag wird ein kombiniertes RTK/TPS-System zur Bestimmung der hochfrequenten und unstetigen Trajektorie des Messbootes sowie ein Verfahren zur Integritätsprüfung des Systems vorgestellt. Ergebnisse im Hinblick auf erreichbare Genauigkeiten werden diskutiert.
Abstract
For the implementation of the EU-Water Framework Directive and for the realisation of regional flood protection facilities a permanent monitoring of the topographical and the morphological situation of river beds is required – including the monitoring of small rivers. Due to the specific topography of small rivers, conventional hydrographic surveying systems – normally used for bathymetry in bays or large rivers – cannot be applied for the riverbed monitoring. Narrow stream courses and steep embankments on the one hand as well as turbulent flows on the other hand require the use of small and flexible survey vessels. In this paper a combined GPS/TPS-positioning system for the acquisition of the high-frequency and discontinuous trajectory of the vessel is presented. A method for the integrity check of the registered positions is introduced and results regarding the accuracy of the system are discussed.
Keywords/Schlüsselwörter
keine
keine
PDF-Download
VGI_200603_Heine.pdf
VGI_200603_Heine.pdf
Anwendung von GIS und GPS im Lehrforst der Universität für Bodenkultur
Kurzfassung
Die forstbetrieblich relevanten Datenbestände des Lehrforstes der Universität für Bodenkultur Wien werden seit 1990 mit einem GIS verwaltet. Dies ermöglicht einerseits eine vereinfachte Nachführung der Forstkarte, andererseits erlaubt es durch Verknüpfung von vorhandenen Datenbeständen besondere Fragestellungen zu bearbeiten. Als Beispiel dafür wird die räumliche Zuordnung von Holzbringungsverfahren gezeigt. Für die laufende Nachführung der raumbezogenen Daten werden vor allem tachymetrische Verfahren sowie neuerdings satellitengestützte Positionierungsverfahren angewandt. Über die praktischen Erfahrungen im Einsatz von GPS und DGPS-Diensten im Forstbestand wird im 2.Teil berichtet.
Abstract
The forest stand data of the research forest of the University of Agricultural Sciences Vienna have been managed by a GIS since 1990. The use of the GIS both allows to simplify the traditional updating process of the forest map and to tackle new questions by its versatile data processing methods. The letter is shown for the spatial differentiation of logging methods by combining soil and topographic data. The second part deals with the use of GPS as a GIS data collection tool of growing importance under the special conditions of densely forested areas. Practical experiences and results are presented.
Die forstbetrieblich relevanten Datenbestände des Lehrforstes der Universität für Bodenkultur Wien werden seit 1990 mit einem GIS verwaltet. Dies ermöglicht einerseits eine vereinfachte Nachführung der Forstkarte, andererseits erlaubt es durch Verknüpfung von vorhandenen Datenbeständen besondere Fragestellungen zu bearbeiten. Als Beispiel dafür wird die räumliche Zuordnung von Holzbringungsverfahren gezeigt. Für die laufende Nachführung der raumbezogenen Daten werden vor allem tachymetrische Verfahren sowie neuerdings satellitengestützte Positionierungsverfahren angewandt. Über die praktischen Erfahrungen im Einsatz von GPS und DGPS-Diensten im Forstbestand wird im 2.Teil berichtet.
Abstract
The forest stand data of the research forest of the University of Agricultural Sciences Vienna have been managed by a GIS since 1990. The use of the GIS both allows to simplify the traditional updating process of the forest map and to tackle new questions by its versatile data processing methods. The letter is shown for the spatial differentiation of logging methods by combining soil and topographic data. The second part deals with the use of GPS as a GIS data collection tool of growing importance under the special conditions of densely forested areas. Practical experiences and results are presented.
Keywords/Schlüsselwörter
keine
keine
PDF-Download
VGI_199915_Gasch.pdf
VGI_199915_Gasch.pdf