- Home  »
- VGI - Die Zeitschrift  »
- Keyword
VGI - Autor
bild
Wir haben 13 Artikel über bild gefunden.
The relevance of Modern Cartography and the demand for contemporary education: The International MSc Cartography
Kurzfassung
Seit dem Wintersemester 2011/2012 wird der internationale Masterstudiengang Cartography angeboten. Das zweijährige Masterprogramm ist eine Kooperation der Technischen Universität München (TUM, Deutschland), der Technischen Universität Wien (TUW, Österreich), der Technischen Universität Dresden (TUD, Deutschland) und der Universität Twente (UT, Niederlande). Das Ziel des Studienganges ist es Spezialisten auszubilden, die den Herausforderungen der modernen Kartographie gewachsen sind und die Zukunft der Kartographie mitgestalten. Der MSc Cartography wird seit Oktober 2014 als ‘Erasmus Mundus Joint Master Degree‘ des Erasmus+ Programmes gefördert. Damit verbunden ist die Stipendienvergabe an hochqualifizierte internationale Studierende, die für dieses Programm ausgewählt werden.
Abstract
Since the winter term 2011/2012 the International Master´s Program Cartography is offered. It lasts two years and is a cooperation between the Technical University Munich (TUM, Germany), the Technical University Vienna (TUM, Austria), the Technical University Dresden (TUD, Germany), and the University of Twente (UT, The Netherlands). The aim of this Master´s Program is to educate specialists who are able to face the challenges of modern cartography and to help in forming the future of cartography. Cartography is supported within the scope of “Erasmus Mundus Joint Master Degree” of the Erasmus+ Program since October 2014. In this context highly qualified international students, who have been selected for this program, get scholarships.
Seit dem Wintersemester 2011/2012 wird der internationale Masterstudiengang Cartography angeboten. Das zweijährige Masterprogramm ist eine Kooperation der Technischen Universität München (TUM, Deutschland), der Technischen Universität Wien (TUW, Österreich), der Technischen Universität Dresden (TUD, Deutschland) und der Universität Twente (UT, Niederlande). Das Ziel des Studienganges ist es Spezialisten auszubilden, die den Herausforderungen der modernen Kartographie gewachsen sind und die Zukunft der Kartographie mitgestalten. Der MSc Cartography wird seit Oktober 2014 als ‘Erasmus Mundus Joint Master Degree‘ des Erasmus+ Programmes gefördert. Damit verbunden ist die Stipendienvergabe an hochqualifizierte internationale Studierende, die für dieses Programm ausgewählt werden.
Abstract
Since the winter term 2011/2012 the International Master´s Program Cartography is offered. It lasts two years and is a cooperation between the Technical University Munich (TUM, Germany), the Technical University Vienna (TUM, Austria), the Technical University Dresden (TUD, Germany), and the University of Twente (UT, The Netherlands). The aim of this Master´s Program is to educate specialists who are able to face the challenges of modern cartography and to help in forming the future of cartography. Cartography is supported within the scope of “Erasmus Mundus Joint Master Degree” of the Erasmus+ Program since October 2014. In this context highly qualified international students, who have been selected for this program, get scholarships.
PDF-Download
VGI_201909_Gartner.pdf
VGI_201909_Gartner.pdf
Anwendungen von Videototalstationen
Kurzfassung
Die Totalstationen verschiedener Hersteller sind heutzutage üblicherweise mit zusätzlichen Kameras ausgestattet. Allerdings werden die Kameras dieser Videototalstationen - im Englischen hat sich der Begriff image-assisted total station (IATS) etabliert - durch die verfügbare Instrumentensoftware hauptsächlich zu Dokumentationszwecken und zur Benutzerinteraktion verwendet. In diesem Artikel wird gezeigt, dass sich die Kameras auch als Sensoren für unterschiedliche Vermessungsanwendungen nutzen lassen. So stellt eine IATS bei Deformationsmessungen ein völlig kontaktloses Messsystem dar. Anstatt der herkömmlichen Messung zu Prismen werden hier natürliche Strukturen am überwachten Objekt als Ziele verwendet, welche mithilfe der Bilddaten automatisch detektiert werden können. Die Videodaten einer IATS bieten eine Möglichkeit, die bei Deformationsmessungen oft störende zeitliche Veränderung des vertikalen Refraktionswinkels abzuschätzen. In kleinräumigen geodätischen Netzen, wie sie im Bereich der Industrievermessung vorliegen, können durch IATS-Messungen die 3D Koordinaten von einfachen Zielmarken mit einer Genauigkeit von wenigen 0.01 mm bestimmt werden. Außerdem können die Videodaten einer IATS zur Verbesserung der prismenbasierten Zielverfolgung beitragen.
Abstract
Today, the total stations of different manufacturers are usually equipped with additional cameras. However, with the given software the cameras of these image-assisted total stations (IATS) are primarily used for documentation purposes and user interaction. This article shows that the cameras can also serve as sensors for different measurement applications. In deformation monitoring, an IATS can be used as a fully contactless measurement system. Instead of conventional measurements to retroreflective prisms, natural structures of the monitored object are used as targets which are detected automatically by means of image processing. The IATS’s video data can be utilized to assess temporal changes in the vertical refraction angle which often biases the results of deformation measurements. In small-scale geodetic networks, as present in industrial measurement, an IATS can be used to determine the 3D coordinates of simple target markings with an accuracy of a few 0.01 mm. The video data of an IATS can also contribute to the improvement of the conventional object tracking based on retroreflective prims.
Die Totalstationen verschiedener Hersteller sind heutzutage üblicherweise mit zusätzlichen Kameras ausgestattet. Allerdings werden die Kameras dieser Videototalstationen - im Englischen hat sich der Begriff image-assisted total station (IATS) etabliert - durch die verfügbare Instrumentensoftware hauptsächlich zu Dokumentationszwecken und zur Benutzerinteraktion verwendet. In diesem Artikel wird gezeigt, dass sich die Kameras auch als Sensoren für unterschiedliche Vermessungsanwendungen nutzen lassen. So stellt eine IATS bei Deformationsmessungen ein völlig kontaktloses Messsystem dar. Anstatt der herkömmlichen Messung zu Prismen werden hier natürliche Strukturen am überwachten Objekt als Ziele verwendet, welche mithilfe der Bilddaten automatisch detektiert werden können. Die Videodaten einer IATS bieten eine Möglichkeit, die bei Deformationsmessungen oft störende zeitliche Veränderung des vertikalen Refraktionswinkels abzuschätzen. In kleinräumigen geodätischen Netzen, wie sie im Bereich der Industrievermessung vorliegen, können durch IATS-Messungen die 3D Koordinaten von einfachen Zielmarken mit einer Genauigkeit von wenigen 0.01 mm bestimmt werden. Außerdem können die Videodaten einer IATS zur Verbesserung der prismenbasierten Zielverfolgung beitragen.
Abstract
Today, the total stations of different manufacturers are usually equipped with additional cameras. However, with the given software the cameras of these image-assisted total stations (IATS) are primarily used for documentation purposes and user interaction. This article shows that the cameras can also serve as sensors for different measurement applications. In deformation monitoring, an IATS can be used as a fully contactless measurement system. Instead of conventional measurements to retroreflective prisms, natural structures of the monitored object are used as targets which are detected automatically by means of image processing. The IATS’s video data can be utilized to assess temporal changes in the vertical refraction angle which often biases the results of deformation measurements. In small-scale geodetic networks, as present in industrial measurement, an IATS can be used to determine the 3D coordinates of simple target markings with an accuracy of a few 0.01 mm. The video data of an IATS can also contribute to the improvement of the conventional object tracking based on retroreflective prims.
PDF-Download
VGI_201902_Ehrhart.pdf
VGI_201902_Ehrhart.pdf
Bildbasierte 3D-Geo-Strassen- und Schienen-Webdienste als Basis für ein Infrastrukturmanagement 4.0 – Technologie und Anwendungsmöglichkeiten von infra3D
Kurzfassung
Bildbasierte 3D-Geo-Webdienste ermöglichen heute die Etablierung diverser digitalisierter Geschäftsprozesse rund um die Planung, den Betrieb, den Erhalt und die Nutzung von Strassen- und Schienenkorridoren. Die ortsunabhängige und permanente Verfügbarkeit des Infrastrukturkorridors über das Web bietet die Möglichkeit verteilter virtueller Feldbegehungen, manueller oder automatisierter Extraktionen verschiedenster Informationen oder bildet die Basis für diverse Analyse- und Kommunikationsaufgaben. Der Beitrag vermittelt einen Einblick in die für die Umsetzung benötigte infra3D Technologiebasis und zeigt einige Anwendungsmöglichkeiten auf.
Abstract
Imagery based 3D geo-web services enable the establishment of various digitized business processes related to the planning, operation, maintece and use of road and rail corridors. The location-independent use and permanent availability of the infrastructure corridor via the web offers the possibility of distributed virtual field inspections, manual or automated extraction of a wide variety of information or forms the basis for various analysis and communication applications. The article provides an insight into the infra3D technology basis required for the implementation of such services and shows some use cases.
Bildbasierte 3D-Geo-Webdienste ermöglichen heute die Etablierung diverser digitalisierter Geschäftsprozesse rund um die Planung, den Betrieb, den Erhalt und die Nutzung von Strassen- und Schienenkorridoren. Die ortsunabhängige und permanente Verfügbarkeit des Infrastrukturkorridors über das Web bietet die Möglichkeit verteilter virtueller Feldbegehungen, manueller oder automatisierter Extraktionen verschiedenster Informationen oder bildet die Basis für diverse Analyse- und Kommunikationsaufgaben. Der Beitrag vermittelt einen Einblick in die für die Umsetzung benötigte infra3D Technologiebasis und zeigt einige Anwendungsmöglichkeiten auf.
Abstract
Imagery based 3D geo-web services enable the establishment of various digitized business processes related to the planning, operation, maintece and use of road and rail corridors. The location-independent use and permanent availability of the infrastructure corridor via the web offers the possibility of distributed virtual field inspections, manual or automated extraction of a wide variety of information or forms the basis for various analysis and communication applications. The article provides an insight into the infra3D technology basis required for the implementation of such services and shows some use cases.
PDF-Download
VGI_201807_Eugster.pdf
VGI_201807_Eugster.pdf
Punktwolken, und was dann?
Kurzfassung
Mit der zunehmenden Automatisierung der Datenerfassung mittels Laserscanning und Photogrammetrie werden hochaufgelöste und hochqualitative Punktwolken zur Verfügung gestellt. Deren Interpretation wird im folgenden Beitrag diskutiert. Mittels Grundrissinformation können Gebäudewände extrudiert und passende Dachformen vollautomatisch eingepasst werden (LoD2). Die Interpretation von Punktwolken für Gebäudefassaden ist mittels formalen Grammatiken durchzuführen (LoD3). Punktwolken in Gebäudeinnenräumen sind mittels der Hypothese "Manhattan-Geometrie" ebenso vollautomatisch zu rekonstruieren (LoD4). Erweiterungen der Fassadengrammatik hinsichtlich der Besonderheiten von Innenräumen belegen ebenso das Potenzial für automatische Ansätze, die derzeit weiter erforscht werden.
Abstract
Laser scanning and photogrammetry are delivering high density and high quality point clouds, in more or less automated processing pipelines. Their interpretation is dealt with in the following. Using building footprints corresponding walls are extruded and tied together with best-fit roof landscapes estimated from a sparse set of points (LoD2). The interpretation of point clouds for building façades can can be utilized using formal grammars (LoD3). Indoor point clouds - fulfilling the Manhattan geometry hypothesis - are reconstructed fully automatically using sweep algorithms for the walls, floors and ceilings. Extensions of formal grammars, so far used for façade reconstructions, allow also for automated prediction of 3D indoors elements, but this will be explored in near future.
Mit der zunehmenden Automatisierung der Datenerfassung mittels Laserscanning und Photogrammetrie werden hochaufgelöste und hochqualitative Punktwolken zur Verfügung gestellt. Deren Interpretation wird im folgenden Beitrag diskutiert. Mittels Grundrissinformation können Gebäudewände extrudiert und passende Dachformen vollautomatisch eingepasst werden (LoD2). Die Interpretation von Punktwolken für Gebäudefassaden ist mittels formalen Grammatiken durchzuführen (LoD3). Punktwolken in Gebäudeinnenräumen sind mittels der Hypothese "Manhattan-Geometrie" ebenso vollautomatisch zu rekonstruieren (LoD4). Erweiterungen der Fassadengrammatik hinsichtlich der Besonderheiten von Innenräumen belegen ebenso das Potenzial für automatische Ansätze, die derzeit weiter erforscht werden.
Abstract
Laser scanning and photogrammetry are delivering high density and high quality point clouds, in more or less automated processing pipelines. Their interpretation is dealt with in the following. Using building footprints corresponding walls are extruded and tied together with best-fit roof landscapes estimated from a sparse set of points (LoD2). The interpretation of point clouds for building façades can can be utilized using formal grammars (LoD3). Indoor point clouds - fulfilling the Manhattan geometry hypothesis - are reconstructed fully automatically using sweep algorithms for the walls, floors and ceilings. Extensions of formal grammars, so far used for façade reconstructions, allow also for automated prediction of 3D indoors elements, but this will be explored in near future.
Keywords/Schlüsselwörter
3D Computermodelle Level-of-Details (LoD) Bilddatenerfassung Laserscanning 3D Punktwolken Formale Grammatiken LoD3 Modellierung LoD4 Modellierung
3D Computermodelle Level-of-Details (LoD) Bilddatenerfassung Laserscanning 3D Punktwolken Formale Grammatiken LoD3 Modellierung LoD4 Modellierung
PDF-Download
VGI_201515_Fritsch.pdf
VGI_201515_Fritsch.pdf
Über Innovationen in der (Luft-)Bildmessung
Kurzfassung
Die Innovationsraten in der Luftbildmessung haben sich in den vergangenen Dezennien beschleunigt. Getrieben sind sie von den Fortschritten erstens im Computing, zweitens in der Bildgebung und drittens in der Internet-inspirierten Anwendung. Wir beschreiben diese Innovationen und ihre Auswirkungen auf das eigenständige Fachgebiet der Photogrammetrie. Darin haben sich alle nur denkbaren Aspekte verändert und bewegt, seien es die akademischen Einrichtungen, die Industrie, die Apparaturen, die Datendienstleistungen, die Fachliteratur, die Tagungen, die Geldflüsse und die Internet-inspirierten Anwendungen. Aufgrund ihrer Verursacher im Computing und in der Sensorik sind die Innovationstreiber heute in der Informatik zu finden. Die Positionierung der Photogrammetrie als Fachgebiet ist in diesem veränderten Umfeld neu zu bedenken. Wir berichten von photogrammetrischen Projekten, welche aus 16 Terabytes an Luft- oder terrestrischen Bildern Punktwolken mit 100 Milliarden Koordinatentripeln einer Stadt wie Graz errechnen. Und wir erahnen eine Zukunft, in der eine Diversifizierung von Bildquellen aus fahrenden Autos, dem Internet und Drohnen auf neuartige Anwendungen am Telefon und im Internet trifft. Im Zentrum stehen Innovationen der Rechenverfahren, welche in der Lage sind alle Informationsquellen unserer Umwelt zu berücksichtigen und in einem Weltkoordinatenmodell ein 3D-Weltmodell zur Anwendung zu bringen. Navigation und 3D-Modellierung der Umwelt verschmelzen zu einer neuen Sicht auf Geodatenerzeugung und ihre Nutzung.
Abstract
Innovation rates in aerial photogrammetry accelerated during recent decennia. This is being driven by progress in computing, progress in digital imaging and progress in Internet-inspired applications. We describe these innovations and their effect on the separate discipline of photogrammetry. In this, all conceivable aspects have undergone changes. This addresses academic institutions, the industry, the devices, the data services, the literature, the conferences, the money flows and the Internet-inspired applications. Since the innovations are being driven by computing and sensing, their main forces are in computer science. This requires that the field of photogrammetry revisit its position in a changed environment. We report on photogrammetry projects that use 16 Terabytes of aerial or terrestrial source data to develop point clouds with 100 billion 3D coordinate triplets in a city like Graz. And we develop a sense of a future in which photogrammetry can rely on imagery from everyday driving cars, from the Internet, from unmanned aerial devices, meeting new Internet-driven applications on smart phones. Computing algorithms will get developed that use all the diverse information sources of our environment in a World coordinate system to apply a 3D World model. Navigation and mapping merge into a new paradigm for the creation and application of geo-information.
Die Innovationsraten in der Luftbildmessung haben sich in den vergangenen Dezennien beschleunigt. Getrieben sind sie von den Fortschritten erstens im Computing, zweitens in der Bildgebung und drittens in der Internet-inspirierten Anwendung. Wir beschreiben diese Innovationen und ihre Auswirkungen auf das eigenständige Fachgebiet der Photogrammetrie. Darin haben sich alle nur denkbaren Aspekte verändert und bewegt, seien es die akademischen Einrichtungen, die Industrie, die Apparaturen, die Datendienstleistungen, die Fachliteratur, die Tagungen, die Geldflüsse und die Internet-inspirierten Anwendungen. Aufgrund ihrer Verursacher im Computing und in der Sensorik sind die Innovationstreiber heute in der Informatik zu finden. Die Positionierung der Photogrammetrie als Fachgebiet ist in diesem veränderten Umfeld neu zu bedenken. Wir berichten von photogrammetrischen Projekten, welche aus 16 Terabytes an Luft- oder terrestrischen Bildern Punktwolken mit 100 Milliarden Koordinatentripeln einer Stadt wie Graz errechnen. Und wir erahnen eine Zukunft, in der eine Diversifizierung von Bildquellen aus fahrenden Autos, dem Internet und Drohnen auf neuartige Anwendungen am Telefon und im Internet trifft. Im Zentrum stehen Innovationen der Rechenverfahren, welche in der Lage sind alle Informationsquellen unserer Umwelt zu berücksichtigen und in einem Weltkoordinatenmodell ein 3D-Weltmodell zur Anwendung zu bringen. Navigation und 3D-Modellierung der Umwelt verschmelzen zu einer neuen Sicht auf Geodatenerzeugung und ihre Nutzung.
Abstract
Innovation rates in aerial photogrammetry accelerated during recent decennia. This is being driven by progress in computing, progress in digital imaging and progress in Internet-inspired applications. We describe these innovations and their effect on the separate discipline of photogrammetry. In this, all conceivable aspects have undergone changes. This addresses academic institutions, the industry, the devices, the data services, the literature, the conferences, the money flows and the Internet-inspired applications. Since the innovations are being driven by computing and sensing, their main forces are in computer science. This requires that the field of photogrammetry revisit its position in a changed environment. We report on photogrammetry projects that use 16 Terabytes of aerial or terrestrial source data to develop point clouds with 100 billion 3D coordinate triplets in a city like Graz. And we develop a sense of a future in which photogrammetry can rely on imagery from everyday driving cars, from the Internet, from unmanned aerial devices, meeting new Internet-driven applications on smart phones. Computing algorithms will get developed that use all the diverse information sources of our environment in a World coordinate system to apply a 3D World model. Navigation and mapping merge into a new paradigm for the creation and application of geo-information.
Keywords/Schlüsselwörter
Photogrammetrie Sensoren Plattformen Sensor-Pose Bildanalyse Datenprodukte Internet-Mapping Punktwolken Structure-from-Motion 3D-Weltmodell
Photogrammetrie Sensoren Plattformen Sensor-Pose Bildanalyse Datenprodukte Internet-Mapping Punktwolken Structure-from-Motion 3D-Weltmodell
PDF-Download
VGI_201419_Leberl.pdf
VGI_201419_Leberl.pdf
Vom Modellflughobby zu unbemannten Flugsystemen für die Geodatenerfassung
Kurzfassung
In den letzten Jahren haben die technologischen Entwicklungen im Bereich der unbemannten Luftfahrzeuge (uLFZ, engl. Unmanned aerial vehicles, UAV) zu einem vermehrten Einsatz dieser Technologie in Forschung und Entwicklung geführt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und die laufende Rechtsentwicklung zum praktischen Einsatz von UAV Systemen (engl. Unmanned aerial systems, UAS) für die Geodatenerfassung in Österreich. Darüber hinaus werden unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie aufgezeigt. Zukünftig besitzen UAS das Potential die Datenerfassungslücke zwischen der terrestrischen Vermessung und der luftgestützten bemannten Luftfahrt zu schließen.
Abstract
Technological developments have led to a significantly increased usage of unmanned aerial vehicles (UAV) in research and development in the last years.This article provides an overview about the actual status of the UAV technology in the field of geomatics and provides actual information about the legal use of UAV in Austria. Furthermore, different application fields are discussed. In the future, UAS have the potential to close the data acquisition gap between terrestrial surveying and manned airborne data acquisition.
In den letzten Jahren haben die technologischen Entwicklungen im Bereich der unbemannten Luftfahrzeuge (uLFZ, engl. Unmanned aerial vehicles, UAV) zu einem vermehrten Einsatz dieser Technologie in Forschung und Entwicklung geführt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und die laufende Rechtsentwicklung zum praktischen Einsatz von UAV Systemen (engl. Unmanned aerial systems, UAS) für die Geodatenerfassung in Österreich. Darüber hinaus werden unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie aufgezeigt. Zukünftig besitzen UAS das Potential die Datenerfassungslücke zwischen der terrestrischen Vermessung und der luftgestützten bemannten Luftfahrt zu schließen.
Abstract
Technological developments have led to a significantly increased usage of unmanned aerial vehicles (UAV) in research and development in the last years.This article provides an overview about the actual status of the UAV technology in the field of geomatics and provides actual information about the legal use of UAV in Austria. Furthermore, different application fields are discussed. In the future, UAS have the potential to close the data acquisition gap between terrestrial surveying and manned airborne data acquisition.
Keywords/Schlüsselwörter
Unbemannte Luftfahrzeuge unbemannte Flugsysteme Flugsteuerungssysteme Luftbild Nahbereichs-Luftbildmessung
Unbemannte Luftfahrzeuge unbemannte Flugsysteme Flugsteuerungssysteme Luftbild Nahbereichs-Luftbildmessung
PDF-Download
VGI_201306_Briese.pdf
VGI_201306_Briese.pdf
Echtzeit-Qualitätsüberprüfung für zuverlässige UAV-gestützte Bilddatenerfassung und exakte, automatisierte Mehrbildauswertung
Kurzfassung
Photogrammetrische Verfahren werden bereits seit vielen Jahrzehnten für Vermessungsaufgaben verwendet. Durch die Weiterentwicklung von unbemannten Flugsystemen (engl. Unmanned Aerial Vehicle, UAV) und der leistungsfähigen, automatisierten Bildauswertung ergeben sich neue Einsatzbereiche wie z.B. die vermessungstechnische Unterstützung eines Tagebaus. In diesem Artikel beschreiben wir, wie mittels Photogrammetrie auf Basis von Bildern, die von einem Oktokopter aus aufgenommen wurden, eine exakte Rekonstruktion und Vermessung einer im Tagebau typischen Bruchwand durchgeführt werden kann. Für die Genauigkeit und die Vollständigkeit ausschlaggebend sind dabei unter anderem die Redundanz und die Bodenauflösung der aufgenommenen Bilder. Da diese Parameter während der Bildaufnahme ohne Hilfsmittel schwer zu kontrollieren sind, stellen wir ein Verfahren vor, mit dem bereits während des Fluges in Echtzeit sichergestellt wird, dass die aufgenommenen Bilder für die nachfolgende automatisierte, photogrammetrische Auswertung verwendbar sind und die Qualitätsanforderungen erfüllen. Damit verringert sich die Gefahr, den Bildflug wiederholen zu müssen.Wir zeigen, dass mit den so aufgenommen Bildern in Kombination mit einer automatisierten Mehrbildauswertung ohne Zuhilfenahme von externen Pass- und Kontrollpunktmessungen eine Messunsicherheit von unter 0.1% auf einer Länge von 100m erreicht wird.
Abstract
Photogrammetric systems are used for several tasks since decades.The development of small and lightweight Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) that are suited to carry a consumer-grade camera, in conjunction with fully automatic 3D reconstruction systems, supports applications such as recurrent topographical surveys in open pit mining. In this article we describe that a fully automatic photogrammetric system can be used to measure distances on a quarry wall using images acquired by an octo-rotor helicopter.To make the reconstruction more reliable in terms of accuracy and completeness, we propose a method that allows to assess already during the flight if the acquired images are sufficient to achieve the required properties of the offline photogrammetric reconstruction.This method provides online feedback to the user such that he or she can adopt the image acquisition strategy to obtain a complete and accurate reconstruction.We show that based on these images a fully automatic reconstruction pipeline is able to obtain object points with an uncertainty of less than 0.1% of a 100m quarry wall without the aid of external ground control points.
Photogrammetrische Verfahren werden bereits seit vielen Jahrzehnten für Vermessungsaufgaben verwendet. Durch die Weiterentwicklung von unbemannten Flugsystemen (engl. Unmanned Aerial Vehicle, UAV) und der leistungsfähigen, automatisierten Bildauswertung ergeben sich neue Einsatzbereiche wie z.B. die vermessungstechnische Unterstützung eines Tagebaus. In diesem Artikel beschreiben wir, wie mittels Photogrammetrie auf Basis von Bildern, die von einem Oktokopter aus aufgenommen wurden, eine exakte Rekonstruktion und Vermessung einer im Tagebau typischen Bruchwand durchgeführt werden kann. Für die Genauigkeit und die Vollständigkeit ausschlaggebend sind dabei unter anderem die Redundanz und die Bodenauflösung der aufgenommenen Bilder. Da diese Parameter während der Bildaufnahme ohne Hilfsmittel schwer zu kontrollieren sind, stellen wir ein Verfahren vor, mit dem bereits während des Fluges in Echtzeit sichergestellt wird, dass die aufgenommenen Bilder für die nachfolgende automatisierte, photogrammetrische Auswertung verwendbar sind und die Qualitätsanforderungen erfüllen. Damit verringert sich die Gefahr, den Bildflug wiederholen zu müssen.Wir zeigen, dass mit den so aufgenommen Bildern in Kombination mit einer automatisierten Mehrbildauswertung ohne Zuhilfenahme von externen Pass- und Kontrollpunktmessungen eine Messunsicherheit von unter 0.1% auf einer Länge von 100m erreicht wird.
Abstract
Photogrammetric systems are used for several tasks since decades.The development of small and lightweight Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) that are suited to carry a consumer-grade camera, in conjunction with fully automatic 3D reconstruction systems, supports applications such as recurrent topographical surveys in open pit mining. In this article we describe that a fully automatic photogrammetric system can be used to measure distances on a quarry wall using images acquired by an octo-rotor helicopter.To make the reconstruction more reliable in terms of accuracy and completeness, we propose a method that allows to assess already during the flight if the acquired images are sufficient to achieve the required properties of the offline photogrammetric reconstruction.This method provides online feedback to the user such that he or she can adopt the image acquisition strategy to obtain a complete and accurate reconstruction.We show that based on these images a fully automatic reconstruction pipeline is able to obtain object points with an uncertainty of less than 0.1% of a 100m quarry wall without the aid of external ground control points.
Keywords/Schlüsselwörter
Photogrammetrie unbemannte Flugsysteme Luftbild-Datenerfassung bildbasierte 3D Rekonstruktion Echtzeit-Qualitätskontrolle Genauigkeitsauswertung
Photogrammetrie unbemannte Flugsysteme Luftbild-Datenerfassung bildbasierte 3D Rekonstruktion Echtzeit-Qualitätskontrolle Genauigkeitsauswertung
PDF-Download
VGI_201308_Rumpler.pdf
VGI_201308_Rumpler.pdf
Bearbeitung von historischen Luftbildern für die archäologische Ausgrabung Ephesos
Kurzfassung
Der folgende Artikel behandelt die photogrammetrische Verarbeitung und Auswertung von Luftbildern, die als Grundlage für archäologische Forschungen in Ephesos (Türkei) dienen. Dem Projekt stand eine Zeitreihe von Luftbildern aus den Jahren 1966, 1977 und 1997 mit unterschiedlicher Gebietsabdeckung, differenten Bildmaßstäben und verschiedener Qualität zur Verfügung. Durch Messung von natürlichen Pass- und Verknüpfungspunkten zwischen den Zeitreihen konnten die Bilder in ein einheitliches Koordinatensystem gebracht und Geländemodelle und Orthophotos abgeleitet werden. In verschiedenen aktuellen archäologischen Projekten konnten diese Produkte bereits verwendet werden. Unter der Erdober.äche be.ndliche Mauerstrukturen, die durch geophysikalische Prospektion erfasst wurden, konnten in Luftbildern ebenfalls nachgewiesen werden. Auch beim archäologischen Projekt Der De.girmendere Aquädukt von Ephesos unterstützten die Orthophotos und das Geländemodell die Rekonstruktion des Verlaufs römischer Wasserleitungen.
Abstract
The following article deals with the photogrammetric processing and analysis of aerial photographs, which forms an important basis for further archaeological researches in Ephesus (Turkey). A time series of aerial photographs, dating from the years 1966, 1977 and 1997, with different area coverage, image quality and standards was available for this project. The images were converted into a single coordinate system by de.ning and measuring a set of natural control points between the time series. As a result digital terrain models and orthophotos were produced. Furthermore the bene.t of using the derived data for archaeological research was shown: Wall structures underneath the surface, which were discovered with geophysical prospection, were also detected in the aerial photographs. In the archaeological project The De.girmendere Aqueduct of Ephesus the data supported the reconstruction of a very likely ancient course of the roman aqueduct.
Der folgende Artikel behandelt die photogrammetrische Verarbeitung und Auswertung von Luftbildern, die als Grundlage für archäologische Forschungen in Ephesos (Türkei) dienen. Dem Projekt stand eine Zeitreihe von Luftbildern aus den Jahren 1966, 1977 und 1997 mit unterschiedlicher Gebietsabdeckung, differenten Bildmaßstäben und verschiedener Qualität zur Verfügung. Durch Messung von natürlichen Pass- und Verknüpfungspunkten zwischen den Zeitreihen konnten die Bilder in ein einheitliches Koordinatensystem gebracht und Geländemodelle und Orthophotos abgeleitet werden. In verschiedenen aktuellen archäologischen Projekten konnten diese Produkte bereits verwendet werden. Unter der Erdober.äche be.ndliche Mauerstrukturen, die durch geophysikalische Prospektion erfasst wurden, konnten in Luftbildern ebenfalls nachgewiesen werden. Auch beim archäologischen Projekt Der De.girmendere Aquädukt von Ephesos unterstützten die Orthophotos und das Geländemodell die Rekonstruktion des Verlaufs römischer Wasserleitungen.
Abstract
The following article deals with the photogrammetric processing and analysis of aerial photographs, which forms an important basis for further archaeological researches in Ephesus (Turkey). A time series of aerial photographs, dating from the years 1966, 1977 and 1997, with different area coverage, image quality and standards was available for this project. The images were converted into a single coordinate system by de.ning and measuring a set of natural control points between the time series. As a result digital terrain models and orthophotos were produced. Furthermore the bene.t of using the derived data for archaeological research was shown: Wall structures underneath the surface, which were discovered with geophysical prospection, were also detected in the aerial photographs. In the archaeological project The De.girmendere Aqueduct of Ephesus the data supported the reconstruction of a very likely ancient course of the roman aqueduct.
PDF-Download
VGI_201214_Kurtze.pdf
VGI_201214_Kurtze.pdf
Neo-Geodäsie und ein immersives Exabyte Weltmodell im Internet
Kurzfassung
Wir erweitern unsere Diskussion der Internet-Inspiration in der Welt der Geodaten (Leberl & Gruber, 2009). Es inter essiert uns in diesem Beitrag insbesondere die Anwendung in der "Ambient Intelligence", in welcher das Internet mit allgegenwärtigen Sensoren zur Wahrnehmung von Objekten und ihrer Bewegungen, mit in diesen Objekten eingebetteten Chips zur Objektidentifizierung, weiters mit einer Internet-Benutzerschnittstelle etwa in der Form intelligenter Mobiltelefonie und schließlich mit einem 3-dimensionalen Modell des menschlichen Umfelds als Erweiterung eines herkömmlichen Geografischen Informationsystems kombiniert wird. Damit wird die Position und Bewegung jedes Objektes und Lebewesens festlegbar und ist per Internet zu dokumentieren, zu interagieren oder autonom zu steuern und anderweitig zu verwerten. Uns interessiert weiters die Evolution des GIS in ein 3D Weltmodell, in welches wir erstens immersiv eintauchen können und welches zweitens durch die Mitwirkung von uns allen entsteht, indem wir als Experten unserer lokalen Umgebung eine Vielzahl an Detailinformationen einem Internet-System zufügen und etwaige Fehler korrigieren können. Wir alle werden damit als Photogrammeter und Geodäten tätig. Es entsteht eine neue Art der Vermessung, eben eine "Neo-Geodäsie".
Abstract
We extend our previous discussion about Internet-inspired Geodata (Leberl & Gruber, 2009). We focus on Ambient Intelligence, where the Internet combines with ubiquitous sensors to track objects and their movements, with chips embedded inside these objects or carried by humans, and with intelligent user interfaces on smart phones. All this requires location information and thus a 3-dimensional model of the human habitat as an extension of the traditional geographic information system.The result is an ability to locate each object and human at any time and to document, interact with, control autonomously and use this knowledge in other ways via the Internet. We are interested in the evolution of the GIS towards a 3D world model, into which we want to immerse ourselves. We want to understand how such a model can benefit from the participation of us all, as a community of users and experts of our very local environment. It is that local area about which we can contribute in the Internet a multitude of relevant data and correct any errors we might find. The user community will become active in photogrammetry and geodesy, and in the process we will experience a new type of surveying engineering, thus a neo-geodesy
Wir erweitern unsere Diskussion der Internet-Inspiration in der Welt der Geodaten (Leberl & Gruber, 2009). Es inter essiert uns in diesem Beitrag insbesondere die Anwendung in der "Ambient Intelligence", in welcher das Internet mit allgegenwärtigen Sensoren zur Wahrnehmung von Objekten und ihrer Bewegungen, mit in diesen Objekten eingebetteten Chips zur Objektidentifizierung, weiters mit einer Internet-Benutzerschnittstelle etwa in der Form intelligenter Mobiltelefonie und schließlich mit einem 3-dimensionalen Modell des menschlichen Umfelds als Erweiterung eines herkömmlichen Geografischen Informationsystems kombiniert wird. Damit wird die Position und Bewegung jedes Objektes und Lebewesens festlegbar und ist per Internet zu dokumentieren, zu interagieren oder autonom zu steuern und anderweitig zu verwerten. Uns interessiert weiters die Evolution des GIS in ein 3D Weltmodell, in welches wir erstens immersiv eintauchen können und welches zweitens durch die Mitwirkung von uns allen entsteht, indem wir als Experten unserer lokalen Umgebung eine Vielzahl an Detailinformationen einem Internet-System zufügen und etwaige Fehler korrigieren können. Wir alle werden damit als Photogrammeter und Geodäten tätig. Es entsteht eine neue Art der Vermessung, eben eine "Neo-Geodäsie".
Abstract
We extend our previous discussion about Internet-inspired Geodata (Leberl & Gruber, 2009). We focus on Ambient Intelligence, where the Internet combines with ubiquitous sensors to track objects and their movements, with chips embedded inside these objects or carried by humans, and with intelligent user interfaces on smart phones. All this requires location information and thus a 3-dimensional model of the human habitat as an extension of the traditional geographic information system.The result is an ability to locate each object and human at any time and to document, interact with, control autonomously and use this knowledge in other ways via the Internet. We are interested in the evolution of the GIS towards a 3D world model, into which we want to immerse ourselves. We want to understand how such a model can benefit from the participation of us all, as a community of users and experts of our very local environment. It is that local area about which we can contribute in the Internet a multitude of relevant data and correct any errors we might find. The user community will become active in photogrammetry and geodesy, and in the process we will experience a new type of surveying engineering, thus a neo-geodesy
Keywords/Schlüsselwörter
Ortsbewusstes Internet 3D Geodaten Luftbildphotogrammetrie Geo-Immersion Zufallsbilder Umgebungsintelligenz Internet-der-Dinge Augmented Reality
Ortsbewusstes Internet 3D Geodaten Luftbildphotogrammetrie Geo-Immersion Zufallsbilder Umgebungsintelligenz Internet-der-Dinge Augmented Reality
PDF-Download
VGI_201020_Leberl.pdf
VGI_201020_Leberl.pdf
Objekt-orientierte Klassifizierung von LiDAR Daten und Orthofotos zur Vegetations- und Gebäudekartierung
Kurzfassung
Im vorliegenden Beitrag wird die objektorientierte Klassifikation von Gebäuden und Vegetation auf Basis von hochauflösenden Orthofotos und Airborne Laserscanning Daten vorgestellt. Durch die Kombination von Bilddaten mit Höhendaten konnte die Klassifizierungswahrscheinlichkeit gegenüber der ausschließlichen Verwendung von Bilddaten signifikant gesteigert werden.
Abstract
This paper is introducing the object oriented classification of buildings and vegetation based on digital Orthofotos and Airborne Laserscanning data.The reliability of classification compared to the exclusively utilization of orthofotos was improved due to the usage of image and elevation data.
Im vorliegenden Beitrag wird die objektorientierte Klassifikation von Gebäuden und Vegetation auf Basis von hochauflösenden Orthofotos und Airborne Laserscanning Daten vorgestellt. Durch die Kombination von Bilddaten mit Höhendaten konnte die Klassifizierungswahrscheinlichkeit gegenüber der ausschließlichen Verwendung von Bilddaten signifikant gesteigert werden.
Abstract
This paper is introducing the object oriented classification of buildings and vegetation based on digital Orthofotos and Airborne Laserscanning data.The reliability of classification compared to the exclusively utilization of orthofotos was improved due to the usage of image and elevation data.
PDF-Download
VGI_200956_Pregesbauer.pdf
VGI_200956_Pregesbauer.pdf
UltraCam - digitale Luftbildkameras für alle Fälle
Kurzfassung
UltraCamXp und UltraCamLp sind die neuen digitalen Luftbildkameras von Vexcel Imaging GmbH (ein Unternehmen im Eigentum von Microsoft Corp.) und wurden am XXI Kongress der Internationalen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung 2008 in Beijing vorgestellt. Die beiden Kameras unterscheiden sich durch das Bildformat – UltraCamXp ist mit 196 MegaPixel die derzeit größte digitale Kamera, UltraCamLp wird mit 92 MegaPixel etwa das halbe Format aufweisen (derzeit noch mit 64 Megapixel in Produktion) - haben aber beide eine geometrische Qualität und radiometrische Kapazität für alle photogrammetrischen Anwendungen. Für UltraCamXp ist zusätzlich eine Weitwinkeloption vorgesehen. Damit wird die Aufnahme von kleinmaßstäbigen Projekten aus komfortablen Flughöhen gewährleistet und die UltraCam Serie abgerundet.
Abstract
UltraCamXp and UltraCamLp are digital aerial camera products offered by Vexcel Imaging GmbH – a Microsoft Company since May 2006. The introduction into the market was executed during the XXI Conference of the International Society for Photogrammetry and Remote Sensing in Beijing, 2008. The cameras show different image formats – UltraCamXp is currently the largest digital aerial camera with 196 MegaPixel and UltraCamLp will have 92 Megapixels (today a 64 MegaPixel version is in operation). Both cameras show geometric and radiometric performance to support any kind of photogrammetric application. In addition to the existing UltraCamXp a wide angle option is in preparation, which will serve for small scale data acquisition from a comfortable flying height.
UltraCamXp und UltraCamLp sind die neuen digitalen Luftbildkameras von Vexcel Imaging GmbH (ein Unternehmen im Eigentum von Microsoft Corp.) und wurden am XXI Kongress der Internationalen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung 2008 in Beijing vorgestellt. Die beiden Kameras unterscheiden sich durch das Bildformat – UltraCamXp ist mit 196 MegaPixel die derzeit größte digitale Kamera, UltraCamLp wird mit 92 MegaPixel etwa das halbe Format aufweisen (derzeit noch mit 64 Megapixel in Produktion) - haben aber beide eine geometrische Qualität und radiometrische Kapazität für alle photogrammetrischen Anwendungen. Für UltraCamXp ist zusätzlich eine Weitwinkeloption vorgesehen. Damit wird die Aufnahme von kleinmaßstäbigen Projekten aus komfortablen Flughöhen gewährleistet und die UltraCam Serie abgerundet.
Abstract
UltraCamXp and UltraCamLp are digital aerial camera products offered by Vexcel Imaging GmbH – a Microsoft Company since May 2006. The introduction into the market was executed during the XXI Conference of the International Society for Photogrammetry and Remote Sensing in Beijing, 2008. The cameras show different image formats – UltraCamXp is currently the largest digital aerial camera with 196 MegaPixel and UltraCamLp will have 92 Megapixels (today a 64 MegaPixel version is in operation). Both cameras show geometric and radiometric performance to support any kind of photogrammetric application. In addition to the existing UltraCamXp a wide angle option is in preparation, which will serve for small scale data acquisition from a comfortable flying height.
PDF-Download
VGI_200952_Gruber.pdf
VGI_200952_Gruber.pdf
Aufbau und Nutzung einer virtuellen Erde im Internet
Kurzfassung
Das Exabyte-3D Weltmodell im Internet steht zur Diskussion. Die globale Kommunikation entwickelt zunehmend Anwendungen mit einem Ortsbezug, etwa beim Ersatz der Telefon- und Gelben-Seiten-Bücher durch die Geschäfts-und Adressen-Suche im Internet, bei der Navigation im Fahrzeug und mittels Smart Phones, im e-Commerce, zum Beispiel beim Handel mit Liegenschaften oder bei der Urlaubsplanung und bei Hotelbuchungen. Dazu bieten einige globale Anbieter von Internet-Suchmaschinen 2- und 3-dimensionale Modelle der Erde, die in einzelnen urbanen Räumen Einzelheiten bis in den Zentimeter-Bereich auflösen. Hoheitliche, aber lokale 3D-Regionenmodelle entstehen als Erweiterung des GIS für eine breite Verwendung in der Planung, Verwaltung, Bürgerbeteiligung und in technischen Projekten in städtischen Räumen. Der Aufbau solcher 3D-Modelle erfolgt mittels Satelliten- und Luftbildern, Laser-Abtastungen, Sensordaten aus fahrenden Autos oder aus manuell gewonnenen Standbildern, und auch Innenräume werden mit geeigneten Sensoren erfasst. Im Vollausbau werden diese Systeme vielleicht 1 Exabyte an Daten verwalten und laufendhalten müssen. Wir bewerten die Datenerfassungsmethoden und automatischen Verfahren des Modellaufbaus mit Genauigkeiten im Sub-Pixelbereich. Wir projizieren den Status-Quo in eine Zukunft mit interpretierten Objekten, aus welchen die interaktiven Darstellungen visualisiert werden. Und wir präsentieren einige Anwendungsbeispiele.
Abstract
At issue is the Exabyte 3D World Model in the Internet. Global communication is increasingly developing applications with location-references. Examples are the search for addresses and businesses on the Internet, navigation in cars and on smart phones, e-commerce, for example in real estate, travel planning and searches for hotels. Some global Internet providers have begun to provide 2- and 3-dimensional models of the Earth at geometric resolutions in some urban spaces in the range of 2 centimeter. Governmental local systems have started to be built in the form of a 3D GIS for a broad range of applications in planning, administration, citizens’ participation and for technical projects. Creation of these models can be based on space and aerial imagery, laser scanning, sensors in street vehicles or hand carried, to include even interior spaces. Once fully available, one will have to deal with perhaps 1 Exabyte of data, first to initialize the system, then to keep it current. We will review automated procedures to create the models at accuracies in the sub-pixel range. We project for the future an increasing need to build interpretations of the elements of, and objects in urban areas so that interactive visualizations will be computer generated rather than simply presentations of colored point clouds or polygonal facets. We also will speculate on some of the interesting applications of such a World model.
Das Exabyte-3D Weltmodell im Internet steht zur Diskussion. Die globale Kommunikation entwickelt zunehmend Anwendungen mit einem Ortsbezug, etwa beim Ersatz der Telefon- und Gelben-Seiten-Bücher durch die Geschäfts-und Adressen-Suche im Internet, bei der Navigation im Fahrzeug und mittels Smart Phones, im e-Commerce, zum Beispiel beim Handel mit Liegenschaften oder bei der Urlaubsplanung und bei Hotelbuchungen. Dazu bieten einige globale Anbieter von Internet-Suchmaschinen 2- und 3-dimensionale Modelle der Erde, die in einzelnen urbanen Räumen Einzelheiten bis in den Zentimeter-Bereich auflösen. Hoheitliche, aber lokale 3D-Regionenmodelle entstehen als Erweiterung des GIS für eine breite Verwendung in der Planung, Verwaltung, Bürgerbeteiligung und in technischen Projekten in städtischen Räumen. Der Aufbau solcher 3D-Modelle erfolgt mittels Satelliten- und Luftbildern, Laser-Abtastungen, Sensordaten aus fahrenden Autos oder aus manuell gewonnenen Standbildern, und auch Innenräume werden mit geeigneten Sensoren erfasst. Im Vollausbau werden diese Systeme vielleicht 1 Exabyte an Daten verwalten und laufendhalten müssen. Wir bewerten die Datenerfassungsmethoden und automatischen Verfahren des Modellaufbaus mit Genauigkeiten im Sub-Pixelbereich. Wir projizieren den Status-Quo in eine Zukunft mit interpretierten Objekten, aus welchen die interaktiven Darstellungen visualisiert werden. Und wir präsentieren einige Anwendungsbeispiele.
Abstract
At issue is the Exabyte 3D World Model in the Internet. Global communication is increasingly developing applications with location-references. Examples are the search for addresses and businesses on the Internet, navigation in cars and on smart phones, e-commerce, for example in real estate, travel planning and searches for hotels. Some global Internet providers have begun to provide 2- and 3-dimensional models of the Earth at geometric resolutions in some urban spaces in the range of 2 centimeter. Governmental local systems have started to be built in the form of a 3D GIS for a broad range of applications in planning, administration, citizens’ participation and for technical projects. Creation of these models can be based on space and aerial imagery, laser scanning, sensors in street vehicles or hand carried, to include even interior spaces. Once fully available, one will have to deal with perhaps 1 Exabyte of data, first to initialize the system, then to keep it current. We will review automated procedures to create the models at accuracies in the sub-pixel range. We project for the future an increasing need to build interpretations of the elements of, and objects in urban areas so that interactive visualizations will be computer generated rather than simply presentations of colored point clouds or polygonal facets. We also will speculate on some of the interesting applications of such a World model.
Keywords/Schlüsselwörter
3D Photogrammetrie Photorealismus in Stadtmodellen Internet-Weltmodell Gebäuderekonstruktion Straßenbilder Digitale Luftbilder Semantische Bild-Interpretation.
3D Photogrammetrie Photorealismus in Stadtmodellen Internet-Weltmodell Gebäuderekonstruktion Straßenbilder Digitale Luftbilder Semantische Bild-Interpretation.
PDF-Download
VGI_200953_Leberl.pdf
VGI_200953_Leberl.pdf
"Intelligente" Steuerung bildgebender Sensoren in der Ingenieurgeodäsie
Kurzfassung
In der Vergangenheit benötigten Messsysteme meist künstliche Messmarken für die online Erfassung relevanter Messpunkte. In der modernen Bauindustrie sind solche Messmarken aus ästhetischen Gründen meist nicht erwünscht bzw. deren Anbringung ha¨ufig zu kostspielig. Bildgebende Sensorsysteme sind heute in der Lage, Messungen ohne signalisierte Messpunkte durchzuführen. Solche Messsysteme nutzen die Oberflächentextur des Objektes, um die künstlichen Messmarken zu ersetzen. An der Technischen Universität Wien wird seit geraumer Zeit an der Erforschung und Entwicklung solcher Messsysteme gearbeitet. Hauptaugenmerk wurde dabei auf die Automatisierung des Messprozesses gelegt. Dieser Beitrag bildet eine Zusammenfassung des Vortrages, der anlässlich der Karl-Rinner Preisverleihung an der TU-Graz gehalten wurde. Zudem stellt er eine gekürzte Fassung des in [17] veröffentlichten Papers dar – für eine detaillierte Beschreibung sei auf den ungekürzten Text verwiesen.
Abstract
In the past, high-precision online 3D-measuring required artificial targets defining the points on the objects to be monitored. For many tasks like monitoring of displacements of buildings, artificial targets are undesired. Image-based measurement systems can perform their measurements even without targeting. Such systems use the texture on the surface of the object to find "interesting points" which can replace the artificial targets. At the Vienna University of Technology a team has focused the work on the research of such a image-based measurement system. Main goal of this process is the automation of the measurement procedure. This paper is a summary of the presentation held for the Karl-Rinner Awarding at the TU-Graz. It is notable, that the research results have already been published in a more detailed form in [17].
In der Vergangenheit benötigten Messsysteme meist künstliche Messmarken für die online Erfassung relevanter Messpunkte. In der modernen Bauindustrie sind solche Messmarken aus ästhetischen Gründen meist nicht erwünscht bzw. deren Anbringung ha¨ufig zu kostspielig. Bildgebende Sensorsysteme sind heute in der Lage, Messungen ohne signalisierte Messpunkte durchzuführen. Solche Messsysteme nutzen die Oberflächentextur des Objektes, um die künstlichen Messmarken zu ersetzen. An der Technischen Universität Wien wird seit geraumer Zeit an der Erforschung und Entwicklung solcher Messsysteme gearbeitet. Hauptaugenmerk wurde dabei auf die Automatisierung des Messprozesses gelegt. Dieser Beitrag bildet eine Zusammenfassung des Vortrages, der anlässlich der Karl-Rinner Preisverleihung an der TU-Graz gehalten wurde. Zudem stellt er eine gekürzte Fassung des in [17] veröffentlichten Papers dar – für eine detaillierte Beschreibung sei auf den ungekürzten Text verwiesen.
Abstract
In the past, high-precision online 3D-measuring required artificial targets defining the points on the objects to be monitored. For many tasks like monitoring of displacements of buildings, artificial targets are undesired. Image-based measurement systems can perform their measurements even without targeting. Such systems use the texture on the surface of the object to find "interesting points" which can replace the artificial targets. At the Vienna University of Technology a team has focused the work on the research of such a image-based measurement system. Main goal of this process is the automation of the measurement procedure. This paper is a summary of the presentation held for the Karl-Rinner Awarding at the TU-Graz. It is notable, that the research results have already been published in a more detailed form in [17].
Keywords/Schlüsselwörter
Bildgebende Sensoren Tachymeter künstliche Intelligenz wissensbasierte Systeme
Bildgebende Sensoren Tachymeter künstliche Intelligenz wissensbasierte Systeme
PDF-Download
VGI_200733_Reiterer.pdf
VGI_200733_Reiterer.pdf