- Home  »
- VGI - Die Zeitschrift  »
- Keyword
VGI - Autor
geschichte
Wir haben 17 Artikel über geschichte gefunden.
100 Jahre »Missão Cartográfica Austríaca« in Brasilien 1920-1924
Kurzfassung
100 Jahre sind seit der Mission des Militärgeographischen Instituts nach Brasilien unter Arthur Freiherr von Hübl vergangen. Immer noch werden die Leistungen der österreichischen Offiziere für Bildflug, Kartierung und Druck der topographischen Karte 1:50 000 des Bundesdistrikts von Rio de Janeiro und bei der Ausbildung brasilianischer Militärgeographen durch Festschriften, Orden und Gedenkveranstaltungen gewürdigt.
Abstract
100 years have passed since the mission of the Military Geographical Institute to Brazil under Arthur Baron Hübl. The achievements of the Austrian officers in aerial photography, mapping and printing the 1:50 000 topographic map of the federal district of Rio de Janeiro and in the training of Brazilian military geographers are still recognized through publications, medals and commemorative events.
100 Jahre sind seit der Mission des Militärgeographischen Instituts nach Brasilien unter Arthur Freiherr von Hübl vergangen. Immer noch werden die Leistungen der österreichischen Offiziere für Bildflug, Kartierung und Druck der topographischen Karte 1:50 000 des Bundesdistrikts von Rio de Janeiro und bei der Ausbildung brasilianischer Militärgeographen durch Festschriften, Orden und Gedenkveranstaltungen gewürdigt.
Abstract
100 years have passed since the mission of the Military Geographical Institute to Brazil under Arthur Baron Hübl. The achievements of the Austrian officers in aerial photography, mapping and printing the 1:50 000 topographic map of the federal district of Rio de Janeiro and in the training of Brazilian military geographers are still recognized through publications, medals and commemorative events.
PDF-Download
VGI_202404_Hiermanseder.pdf
VGI_202404_Hiermanseder.pdf
150 Jahre Franz-Josef-Land 1873-2023
Kurzfassung
Der Beitrag gedenkt des 150-jährigen Jubiläums der Österreichisch-Ungarischen Nordpolexpedition mit der Entdeckung von Franz-Josef Land. Neben den beiden Leitern Julius Payer und Carl Weyprecht, wird auch das Leben des Seeoffiziers Eduard Orel beschrieben.
Abstract
The article commemorates the 150th anniversary of the Austro-Hungarian North Pole Expedition with the discovery of Franz-Josef Land. In addition to the two directors, Julius Payer and Carl Weyprecht, the life of the naval officer Eduard Orel is also described.
Der Beitrag gedenkt des 150-jährigen Jubiläums der Österreichisch-Ungarischen Nordpolexpedition mit der Entdeckung von Franz-Josef Land. Neben den beiden Leitern Julius Payer und Carl Weyprecht, wird auch das Leben des Seeoffiziers Eduard Orel beschrieben.
Abstract
The article commemorates the 150th anniversary of the Austro-Hungarian North Pole Expedition with the discovery of Franz-Josef Land. In addition to the two directors, Julius Payer and Carl Weyprecht, the life of the naval officer Eduard Orel is also described.
PDF-Download
VGI_202312_Hiermanseder.pdf
VGI_202312_Hiermanseder.pdf
Internationale Grad- und Erdmessung im 19. Jahrhundert
Kurzfassung
Der Beitrag zeigt, in Fortsetzung des Artikels über die Gradmessungen aus dem 18. Jahrhundert (vgi 4/2022, S 213 ff), Bedeutung und Ergebnisse von Meridiangradmessungen im 19. Jahrhundert. Eine Gradmessung entlang von Meridianen ist einfacher durchführbar, weil die astronomischen Arbeiten nur Breitenmessungen erfordern. Für genaue kontinentale Projekte sind allerdings auch Ost-West-Profile und Messungen der geografischen Längen notwendig – die global wegen der Notwendigkeit genauer Zeitbestimmungen erst durch funktechnische Zeitsignale und Präzisions-Chronometer möglich wurden. Zur internationalen Koordinierung der Projekte wurde 1862 auf deutsch-österreichische Initiative die Mitteleuropäische Gradmessungs-Kommission gegründet, die 1867 zur Europäischen Gradmessung erweitert wurde und der Vorläufer der internationalen geodätischen Union IAG (1919) sowie der heutigen geowissenschaftlichen Union IUGG ist.
Abstract
The article shows, in continuation of the treatise on measurements of latitude from the 18th century (vgi 4/2022, p 213 ff), the importance and results of meridian measurements in the 19th century. A degree measurement along meridians is easier to carry out because the astronomical work only requires latitude measurements. For precise continental projects, however, east-west profiles and measurements of geographical longitudes are also necessary - which only became possible globally, due to the necessity of precise determination of time, by radio time signals and precision chronometers. The Central European Degree Measurement Commission was founded in 1862 on a German-Austrian initiative for the international coordination of the projects. It was extended in 1867 to the European degree measurement which was the forerunner of the international geodetic union IAG (1919), as well as todays geoscientific union IUGG.
Der Beitrag zeigt, in Fortsetzung des Artikels über die Gradmessungen aus dem 18. Jahrhundert (vgi 4/2022, S 213 ff), Bedeutung und Ergebnisse von Meridiangradmessungen im 19. Jahrhundert. Eine Gradmessung entlang von Meridianen ist einfacher durchführbar, weil die astronomischen Arbeiten nur Breitenmessungen erfordern. Für genaue kontinentale Projekte sind allerdings auch Ost-West-Profile und Messungen der geografischen Längen notwendig – die global wegen der Notwendigkeit genauer Zeitbestimmungen erst durch funktechnische Zeitsignale und Präzisions-Chronometer möglich wurden. Zur internationalen Koordinierung der Projekte wurde 1862 auf deutsch-österreichische Initiative die Mitteleuropäische Gradmessungs-Kommission gegründet, die 1867 zur Europäischen Gradmessung erweitert wurde und der Vorläufer der internationalen geodätischen Union IAG (1919) sowie der heutigen geowissenschaftlichen Union IUGG ist.
Abstract
The article shows, in continuation of the treatise on measurements of latitude from the 18th century (vgi 4/2022, p 213 ff), the importance and results of meridian measurements in the 19th century. A degree measurement along meridians is easier to carry out because the astronomical work only requires latitude measurements. For precise continental projects, however, east-west profiles and measurements of geographical longitudes are also necessary - which only became possible globally, due to the necessity of precise determination of time, by radio time signals and precision chronometers. The Central European Degree Measurement Commission was founded in 1862 on a German-Austrian initiative for the international coordination of the projects. It was extended in 1867 to the European degree measurement which was the forerunner of the international geodetic union IAG (1919), as well as todays geoscientific union IUGG.
PDF-Download
VGI_202306_Hiermanseder.pdf
VGI_202306_Hiermanseder.pdf
„Von der Gestalt der Erden“ - Gradmessungen im 18. Jahrhundert
Kurzfassung
Der Beitrag zeigt, anhand von Beispielen aus dem 18. Jahrhundert in verschiedenen Erdteilen, Bedeutung und Ergebnisse von Gradmessungen zur Bestimmung von Größe und Gestalt der Erde, die einen erbitterten Streit unter führenden Wissenschaftlern beenden und zu wichtigen Fortschritten in der Geodäsie führen.
Abstract
The article shows, using examples of different continents from the 18th century, significance and results of measurements of latitude for the determination of size and shape of the earth, which end a bitter dispute among leading scientists and lead to important progress in geodesy.
Der Beitrag zeigt, anhand von Beispielen aus dem 18. Jahrhundert in verschiedenen Erdteilen, Bedeutung und Ergebnisse von Gradmessungen zur Bestimmung von Größe und Gestalt der Erde, die einen erbitterten Streit unter führenden Wissenschaftlern beenden und zu wichtigen Fortschritten in der Geodäsie führen.
Abstract
The article shows, using examples of different continents from the 18th century, significance and results of measurements of latitude for the determination of size and shape of the earth, which end a bitter dispute among leading scientists and lead to important progress in geodesy.
PDF-Download
VGI_202211_Hiermanseder.pdf
VGI_202211_Hiermanseder.pdf
Verrückte Grenzen – “Enclave Autrichien(ne) ou il y a quelques petites parties de terrain de la domination Hollandoise”
Kurzfassung
Der Beitrag zeigt anhand der 800-jährigen Geschichte der kuriosen Grenze zwischen den heutigen Anrainerstaaten Belgien und den Niederlanden bei Baarle das Netzwerk von Staatsgrenzen, Grenzbeschreibungen, Grenzverträgen und Karten in einem außergewöhnlichen Fall. 1714-1795 handelte es sich um eine österreichische Enklave in den Vereinigten Niederlanden.
Abstract
The article shows by means of 800 years of history of the strange border between today’s neighbour states Belgium and the Netherlands at Baarle the network of state borders, boundary descriptions, border treaties and maps in an unusual case. 1714-1795 it was an Austrian enclave in Dutch territory.
Der Beitrag zeigt anhand der 800-jährigen Geschichte der kuriosen Grenze zwischen den heutigen Anrainerstaaten Belgien und den Niederlanden bei Baarle das Netzwerk von Staatsgrenzen, Grenzbeschreibungen, Grenzverträgen und Karten in einem außergewöhnlichen Fall. 1714-1795 handelte es sich um eine österreichische Enklave in den Vereinigten Niederlanden.
Abstract
The article shows by means of 800 years of history of the strange border between today’s neighbour states Belgium and the Netherlands at Baarle the network of state borders, boundary descriptions, border treaties and maps in an unusual case. 1714-1795 it was an Austrian enclave in Dutch territory.
PDF-Download
VGI_202204_Hiermanseder.pdf
VGI_202204_Hiermanseder.pdf
Noli me tangere – Grenzsteine sind unantastbar! Die Bedeutung von historischen Grenzen an einem aktuellen Beispiel
Kurzfassung
Ein belgischer Bauer versetzt einen 200 Jahre alten Grenzstein um etwa 2 Meter und die Sache macht internationale Schlagzeilen. Das liegt wohl weniger daran, dass die Unverletzlichkeit der Grenzen des privaten Grundeigentums in den Augen der Allgemeinheit ein so hohes Gut ist und jeder Frevel dagegen großes Medienecho erhält, als dass sich der Bauer an einem Staatsgrenzstein zu Frankreich vergriffen hat. Der Beitrag zeigt anhand der Geschichte dieser Grenze seit 1714, wie das Netzwerk der Grundstücksgrenzen und die Grenzsteine in die europäische Politik eingebettet sind.
Abstract
A Belgian farmer removes a 200 year old border stone by about 2 meters and the matter gets international headlines. The reason for this seems to be to a lesser extent that the inviolability of the boundaries of private land property is of such a high value in public view and that any sacrilege against it gets a huge media response but that the farmer has assaulted a state border stone with France. The article shows by means of the history of this border since 1714 how the network of boundaries of land property and the boundary stones are imbedded in European politics.
Ein belgischer Bauer versetzt einen 200 Jahre alten Grenzstein um etwa 2 Meter und die Sache macht internationale Schlagzeilen. Das liegt wohl weniger daran, dass die Unverletzlichkeit der Grenzen des privaten Grundeigentums in den Augen der Allgemeinheit ein so hohes Gut ist und jeder Frevel dagegen großes Medienecho erhält, als dass sich der Bauer an einem Staatsgrenzstein zu Frankreich vergriffen hat. Der Beitrag zeigt anhand der Geschichte dieser Grenze seit 1714, wie das Netzwerk der Grundstücksgrenzen und die Grenzsteine in die europäische Politik eingebettet sind.
Abstract
A Belgian farmer removes a 200 year old border stone by about 2 meters and the matter gets international headlines. The reason for this seems to be to a lesser extent that the inviolability of the boundaries of private land property is of such a high value in public view and that any sacrilege against it gets a huge media response but that the farmer has assaulted a state border stone with France. The article shows by means of the history of this border since 1714 how the network of boundaries of land property and the boundary stones are imbedded in European politics.
PDF-Download
VGI_202105_Hiermanseder.pdf
VGI_202105_Hiermanseder.pdf
150 Jahre strittige Grenze im Pulkautal ˗ Von der Grenzurkunde 1717 bis zur Beilegung des Grenzstreites 1867
Kurzfassung
Eine fünfseitige Urkunde aus dem Hardeggschen Herrschaftsarchiv Seefeld, die im NÖ Landesarchiv aufbewahrt wird , enthält eine ausführliche Beschreibung der strittigen Grenze der Herrschaft des Malteserordens Mailberg zur Herrschaft Kadolz der Grafen Hardegg mit den 1717 vorhandenen Grenzmarken. Allerdings fehlt die zugehörige Karte mit den beiden divergierenden Versionen. Der Grenzverlauf und seine Änderungen sowie die Beilegung des Grenzstreits zwischen den Anrainergemeinden nach 150 Jahren 1867 sollen nunmehr mithilfe der Akten und des vorhandenen Kartenmaterials aus fünf Jahrhunderten dargestellt werden.
Abstract
A five-page certificate from the Hardegg estates archive Seefeld, which is now kept in the archive of the province of Lower Austria, contains a detailed description of the disputed border between the estate Mailberg of the Order of Malta and the estate Kadolz of the Counts of Hardegg with the boundary marks existing in 1717. The corresponding map with the two diverging versions is missing, however. The course of the boundary and its changes as well as the settlement of the border dispute between the neighbouring municipalities after 150 years in 1867 shall now be presented using the records and existing maps from five centuries.
Eine fünfseitige Urkunde aus dem Hardeggschen Herrschaftsarchiv Seefeld, die im NÖ Landesarchiv aufbewahrt wird , enthält eine ausführliche Beschreibung der strittigen Grenze der Herrschaft des Malteserordens Mailberg zur Herrschaft Kadolz der Grafen Hardegg mit den 1717 vorhandenen Grenzmarken. Allerdings fehlt die zugehörige Karte mit den beiden divergierenden Versionen. Der Grenzverlauf und seine Änderungen sowie die Beilegung des Grenzstreits zwischen den Anrainergemeinden nach 150 Jahren 1867 sollen nunmehr mithilfe der Akten und des vorhandenen Kartenmaterials aus fünf Jahrhunderten dargestellt werden.
Abstract
A five-page certificate from the Hardegg estates archive Seefeld, which is now kept in the archive of the province of Lower Austria, contains a detailed description of the disputed border between the estate Mailberg of the Order of Malta and the estate Kadolz of the Counts of Hardegg with the boundary marks existing in 1717. The corresponding map with the two diverging versions is missing, however. The course of the boundary and its changes as well as the settlement of the border dispute between the neighbouring municipalities after 150 years in 1867 shall now be presented using the records and existing maps from five centuries.
PDF-Download
VGI_202012_Hiermanseder.pdf
VGI_202012_Hiermanseder.pdf
L 1677 Nr.84 - Ein Grenzstein erzählt
Kurzfassung
In dem fiktiven Text erzählt ein Grenzstein seine Geschichte: von seiner „Geburt“ im Jahr 1677 bei Sparbach bis zur Gegenwart erfahren wir seine „Erlebnisse“ und gewinnen so Einblicke in die 450-jährige Tradition der Grenzbeschreibungen in der Region Wienerwald.
Abstract
In the fictive text, a boundary stone tells its story: from its "birth" in the year 1677 near Sparbach until now, we hear about its "experiences" and thus gain insights into the 450-year tradition of border descriptions in the Vienna woods.
In dem fiktiven Text erzählt ein Grenzstein seine Geschichte: von seiner „Geburt“ im Jahr 1677 bei Sparbach bis zur Gegenwart erfahren wir seine „Erlebnisse“ und gewinnen so Einblicke in die 450-jährige Tradition der Grenzbeschreibungen in der Region Wienerwald.
Abstract
In the fictive text, a boundary stone tells its story: from its "birth" in the year 1677 near Sparbach until now, we hear about its "experiences" and thus gain insights into the 450-year tradition of border descriptions in the Vienna woods.
PDF-Download
VGI_202009_Twaroch.pdf
VGI_202009_Twaroch.pdf
Grenzstein, Grenzbeschreibung, Karte: Eigentumsgrenzen im 17. und 18. Jahrhundert
Kurzfassung
Anders als zur heutigen Katastervermessung und Dokumentation wurden die Grenzen des Grundeigentums vor 300 Jahren nach topographischen Gegebenheiten beschrieben. An besonderen Punkten weist oft ein Grenzstein mit Jahreszahl auf die Grundbesitzer hin. Herrschaftskarten sind Privatsache der Besitzer und dienen der Dokumentation und weniger der genauen Grenzfestlegung. Bei Grenzstreitigkeiten wurden Geometer hinzugezogen, die eine Grenzkarte mit Beschreibung verfassten, die dann als Entscheidungsgrundlage verwendet wurde. Der Beitrag befasst sich mit der Lage historischer Grenzsteine, mit Grenzbeschreibungen und Karten des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Thema wird durch Beispiele aus dem Erzherzogtum Österreich unter der Enns illustriert.
Abstract
Unlike today’s cadastral survey and land registry boundaries of land property 300 years ago were described by the topographic situation. At special locations a boundary stone with the year date often points to the land owners. Maps of estates are private affairs of the owners and for the documentation of the property rather than for the determination of boundaries. For boundary disputes the land surveyor is called, who draws a boundary map with a description, which serves as a basis for the decision. The topic is illustrated by examples from the Archduchy of Lower Austria.
Anders als zur heutigen Katastervermessung und Dokumentation wurden die Grenzen des Grundeigentums vor 300 Jahren nach topographischen Gegebenheiten beschrieben. An besonderen Punkten weist oft ein Grenzstein mit Jahreszahl auf die Grundbesitzer hin. Herrschaftskarten sind Privatsache der Besitzer und dienen der Dokumentation und weniger der genauen Grenzfestlegung. Bei Grenzstreitigkeiten wurden Geometer hinzugezogen, die eine Grenzkarte mit Beschreibung verfassten, die dann als Entscheidungsgrundlage verwendet wurde. Der Beitrag befasst sich mit der Lage historischer Grenzsteine, mit Grenzbeschreibungen und Karten des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Thema wird durch Beispiele aus dem Erzherzogtum Österreich unter der Enns illustriert.
Abstract
Unlike today’s cadastral survey and land registry boundaries of land property 300 years ago were described by the topographic situation. At special locations a boundary stone with the year date often points to the land owners. Maps of estates are private affairs of the owners and for the documentation of the property rather than for the determination of boundaries. For boundary disputes the land surveyor is called, who draws a boundary map with a description, which serves as a basis for the decision. The topic is illustrated by examples from the Archduchy of Lower Austria.
PDF-Download
VGI_202006_Hiermanseder.pdf
VGI_202006_Hiermanseder.pdf
Eduard Doležal (1862-1955) Der österreichische Pionier der Photogrammetrie und seine Beziehung zu Aimé Laussedat
Kurzfassung
Frankreich gedenkt 2019 des 200. Geburtstages von Oberst Aimé Laussedat, Mitglied der Académie des Sciences, der als Erfinder der Photogrammetrie gilt. Der österreichische Pionier der Photogrammetrie, Prof. Eduard Doležal, war von 1894 bis zum Tod von Laussedat 1907 in engem wissenschaftlichen Austausch mit seinem väterlichen Freund in Paris. Der Beitrag beschreibt die Anfänge der Bildmessung und die Beziehung Doležals zum französischen Vaterland der Photogrammetrie.
Abstract
France commemorates 2019 the 200th birthday of Colonel Aimé Laussedat, member of the Académie des Sciences, who is regarded to be the inventor of photogrammetry. The Austrian pioneer in photogrammetry, Prof. Eduard Doležal, has been since 1894 until the death of Laussedat in 1907 in close scientific exchange with his paternal friend in Paris. The article describes the beginning of measuring from images and the relationship of Doležal with the French fatherland of photogrammetry.
Frankreich gedenkt 2019 des 200. Geburtstages von Oberst Aimé Laussedat, Mitglied der Académie des Sciences, der als Erfinder der Photogrammetrie gilt. Der österreichische Pionier der Photogrammetrie, Prof. Eduard Doležal, war von 1894 bis zum Tod von Laussedat 1907 in engem wissenschaftlichen Austausch mit seinem väterlichen Freund in Paris. Der Beitrag beschreibt die Anfänge der Bildmessung und die Beziehung Doležals zum französischen Vaterland der Photogrammetrie.
Abstract
France commemorates 2019 the 200th birthday of Colonel Aimé Laussedat, member of the Académie des Sciences, who is regarded to be the inventor of photogrammetry. The Austrian pioneer in photogrammetry, Prof. Eduard Doležal, has been since 1894 until the death of Laussedat in 1907 in close scientific exchange with his paternal friend in Paris. The article describes the beginning of measuring from images and the relationship of Doležal with the French fatherland of photogrammetry.
PDF-Download
VGI_202002_Hiermanseder.pdf
VGI_202002_Hiermanseder.pdf
Aus der Korrespondenz von Johann Jakob von Marinoni mit Leonhard Euler 1736-1751
Kurzfassung
Die erhaltene Korrespondenz Marinonis mit Euler umfasst 20 Briefe aus der Zeit von 1736-1751. Aus der 1.Periode, dem St. Petersburger Schriftwechsel bis 1740, gibt es 3 Schreiben von Euler, darunter das in der mathematischen Literatur berühmte vom 13. März 1736 mit der Lösung des Königsberger Brückenproblems, und 2 Antworten Marinonis, alle in lateinischer Sprache. Die Briefe Eulers sind im 20. Jahrhundert einzeln gedruckt worden. Von Marinoni ist 1 Brief in Tartu online verfügbar, den der Autor 2017 transkribiert, übersetzt und veröffentlicht hat. Die 2. oder Berliner Periode 1746-1751, mit 14 bis dato unveröffentlichten Briefen Marinonis und einem in Florenz aufbewahrten, mehrfach gedruckten Schreiben Eulers über die astronomische Bedeutung des Obelisken am Marsfeld, enthält nur französische Briefe. Die Korrespondenz als Ganzes ist bisher noch nicht publiziert. Diese Lücke soll nunmehr geschlossen werden. Alle Briefe sind transkribiert, ins Deutsche übersetzt und kommentiert. Ergänzende Ausführungen und Abbildungen zum Inhalt dienen der Veranschaulichung der in der Korrespondenz besprochenen Themen. Über die Erörterung der Themen aus Kartographie, Astronomie und Mathematik hinaus geht es diesem Beitrag vor allem darum, Charaktere, gemeinsame Interessen und persönliche wie wissenschaftliche Beziehung zweier Mathematiker unterschiedlicher Generationen in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts zu beleuchten. Dafür sind auch Anreden, Grußformeln, "Smalltalk", Sprache, etc. wichtig. Originalzitate und auszugsweise Abbildungen belegen die Aussagen.
Abstract
The preserved correspondence of Marinoni with Euler consists of 20 letters dating from 1736-1751. From the 1st period, the St. Petersburg exchange of letters until 1740, there are 3 writings from Euler, including the one famous in mathematical literature of March 13th, 1736 with the solution of the Problem of Königsberg Bridges, and 2 responses of Marinoni, all in Latin. Eulers letters have been printed separately in the 20th century. One letter from Marinoni is available online in Tartu, which the author has transcribed, translated and published in 2017. The 2nd or Berlin period 1746-1751 with 14 hitherto unpublished communications of Marinoni and 1 letter of Euler, retained in Florence, printed several times, about the astronomic significance of the obelisk in Campo Marzio, contains only French letters. The correspondence as a whole is still unpublished. This gap is to be closed now. All letters are transcribed, translated into German and commented. Additional remarks and illustrations to the content serve as explanation for the topics referred to in the correspondence. Beyond the description of topics from cartography, astronomy and mathematics this article is about highlighting characters, common interests and personal as well as scientific relationship of two mathematicians of different generations in the 1st half of the 18th century. For this task also salutatory addresses, complimentary closes, small talk, language used, etc. are important. Original quotations and illustrations in extracts confirm the statements.
Die erhaltene Korrespondenz Marinonis mit Euler umfasst 20 Briefe aus der Zeit von 1736-1751. Aus der 1.Periode, dem St. Petersburger Schriftwechsel bis 1740, gibt es 3 Schreiben von Euler, darunter das in der mathematischen Literatur berühmte vom 13. März 1736 mit der Lösung des Königsberger Brückenproblems, und 2 Antworten Marinonis, alle in lateinischer Sprache. Die Briefe Eulers sind im 20. Jahrhundert einzeln gedruckt worden. Von Marinoni ist 1 Brief in Tartu online verfügbar, den der Autor 2017 transkribiert, übersetzt und veröffentlicht hat. Die 2. oder Berliner Periode 1746-1751, mit 14 bis dato unveröffentlichten Briefen Marinonis und einem in Florenz aufbewahrten, mehrfach gedruckten Schreiben Eulers über die astronomische Bedeutung des Obelisken am Marsfeld, enthält nur französische Briefe. Die Korrespondenz als Ganzes ist bisher noch nicht publiziert. Diese Lücke soll nunmehr geschlossen werden. Alle Briefe sind transkribiert, ins Deutsche übersetzt und kommentiert. Ergänzende Ausführungen und Abbildungen zum Inhalt dienen der Veranschaulichung der in der Korrespondenz besprochenen Themen. Über die Erörterung der Themen aus Kartographie, Astronomie und Mathematik hinaus geht es diesem Beitrag vor allem darum, Charaktere, gemeinsame Interessen und persönliche wie wissenschaftliche Beziehung zweier Mathematiker unterschiedlicher Generationen in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts zu beleuchten. Dafür sind auch Anreden, Grußformeln, "Smalltalk", Sprache, etc. wichtig. Originalzitate und auszugsweise Abbildungen belegen die Aussagen.
Abstract
The preserved correspondence of Marinoni with Euler consists of 20 letters dating from 1736-1751. From the 1st period, the St. Petersburg exchange of letters until 1740, there are 3 writings from Euler, including the one famous in mathematical literature of March 13th, 1736 with the solution of the Problem of Königsberg Bridges, and 2 responses of Marinoni, all in Latin. Eulers letters have been printed separately in the 20th century. One letter from Marinoni is available online in Tartu, which the author has transcribed, translated and published in 2017. The 2nd or Berlin period 1746-1751 with 14 hitherto unpublished communications of Marinoni and 1 letter of Euler, retained in Florence, printed several times, about the astronomic significance of the obelisk in Campo Marzio, contains only French letters. The correspondence as a whole is still unpublished. This gap is to be closed now. All letters are transcribed, translated into German and commented. Additional remarks and illustrations to the content serve as explanation for the topics referred to in the correspondence. Beyond the description of topics from cartography, astronomy and mathematics this article is about highlighting characters, common interests and personal as well as scientific relationship of two mathematicians of different generations in the 1st half of the 18th century. For this task also salutatory addresses, complimentary closes, small talk, language used, etc. are important. Original quotations and illustrations in extracts confirm the statements.
PDF-Download
VGI_201822_Hiermanseder.pdf
VGI_201822_Hiermanseder.pdf
Aus der Korrespondenz von Johann Jakob von Marinoni mit Leonhard Euler 1736-1751
Kurzfassung
Die erhaltene Korrespondenz Marinonis mit Euler umfasst 20 Briefe aus der Zeit von 1736-1751. Aus der 1.Periode, dem St. Petersburger Schriftwechsel bis 1740, gibt es 3 Schreiben von Euler, darunter das in der mathematischen Literatur berühmte vom 13. März 1736 mit der Lösung des Königsberger Brückenproblems, und 2 Antworten Marinonis, alle in lateinischer Sprache. Die Briefe Eulers sind im 20. Jahrhundert einzeln gedruckt worden. Von Marinoni ist 1 Brief in Tartu online verfügbar, den der Autor 2017 transkribiert, übersetzt und veröffentlicht hat. Die 2. oder Berliner Periode 1746-1751, mit 14 bis dato unveröffentlichten Briefen Marinonis und einem in Florenz aufbewahrten, mehrfach gedruckten Schreiben Eulers über die astronomische Bedeutung des Obelisken am Marsfeld, enthält nur französische Briefe. Die Korrespondenz als Ganzes ist bisher noch nicht publiziert. Diese Lücke soll nunmehr geschlossen werden. Alle Briefe sind transkribiert, ins Deutsche übersetzt und kommentiert. Ergänzende Ausführungen und Abbildungen zum Inhalt dienen der Veranschaulichung der in der Korrespondenz besprochenen Themen. Über die Erörterung der Themen aus Kartographie, Astronomie und Mathematik hinaus geht es diesem Beitrag vor allem darum, Charaktere, gemeinsame Interessen und persönliche wie wissenschaftliche Beziehung zweier Mathematiker unterschiedlicher Generationen in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts zu beleuchten. Dafür sind auch Anreden, Grußformeln, "Smalltalk", Sprache, etc. wichtig. Originalzitate und auszugsweise Abbildungen belegen die Aussagen.
Abstract
The preserved correspondence of Marinoni with Euler consists of 20 letters dating from 1736-1751. From the 1st period, the St. Petersburg exchange of letters until 1740, there are 3 writings from Euler, including the one famous in mathematical literature of March 13th, 1736 with the solution of the Problem of Königsberg Bridges, and 2 responses of Marinoni, all in Latin. Eulers letters have been printed separately in the 20th century. One letter from Marinoni is available online in Tartu, which the author has transcribed, translated and published in 2017. The 2nd or Berlin period 1746-1751 with 14 hitherto unpublished communications of Marinoni and 1 letter of Euler, retained in Florence, printed several times, about the astronomic significance of the obelisk in Campo Marzio, contains only French letters. The correspondence as a whole is still unpublished. This gap is to be closed now. All letters are transcribed, translated into German and commented. Additional remarks and illustrations to the content serve as explanation for the topics referred to in the correspondence. Beyond the description of topics from cartography, astronomy and mathematics this article is about highlighting characters, common interests and personal as well as scientific relationship of two mathematicians of different generations in the 1st half of the 18th century. For this task also salutatory addresses, complimentary closes, small talk, language used, etc. are important. Original quotations and illustrations in extracts confirm the statements.
Die erhaltene Korrespondenz Marinonis mit Euler umfasst 20 Briefe aus der Zeit von 1736-1751. Aus der 1.Periode, dem St. Petersburger Schriftwechsel bis 1740, gibt es 3 Schreiben von Euler, darunter das in der mathematischen Literatur berühmte vom 13. März 1736 mit der Lösung des Königsberger Brückenproblems, und 2 Antworten Marinonis, alle in lateinischer Sprache. Die Briefe Eulers sind im 20. Jahrhundert einzeln gedruckt worden. Von Marinoni ist 1 Brief in Tartu online verfügbar, den der Autor 2017 transkribiert, übersetzt und veröffentlicht hat. Die 2. oder Berliner Periode 1746-1751, mit 14 bis dato unveröffentlichten Briefen Marinonis und einem in Florenz aufbewahrten, mehrfach gedruckten Schreiben Eulers über die astronomische Bedeutung des Obelisken am Marsfeld, enthält nur französische Briefe. Die Korrespondenz als Ganzes ist bisher noch nicht publiziert. Diese Lücke soll nunmehr geschlossen werden. Alle Briefe sind transkribiert, ins Deutsche übersetzt und kommentiert. Ergänzende Ausführungen und Abbildungen zum Inhalt dienen der Veranschaulichung der in der Korrespondenz besprochenen Themen. Über die Erörterung der Themen aus Kartographie, Astronomie und Mathematik hinaus geht es diesem Beitrag vor allem darum, Charaktere, gemeinsame Interessen und persönliche wie wissenschaftliche Beziehung zweier Mathematiker unterschiedlicher Generationen in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts zu beleuchten. Dafür sind auch Anreden, Grußformeln, "Smalltalk", Sprache, etc. wichtig. Originalzitate und auszugsweise Abbildungen belegen die Aussagen.
Abstract
The preserved correspondence of Marinoni with Euler consists of 20 letters dating from 1736-1751. From the 1st period, the St. Petersburg exchange of letters until 1740, there are 3 writings from Euler, including the one famous in mathematical literature of March 13th, 1736 with the solution of the Problem of Königsberg Bridges, and 2 responses of Marinoni, all in Latin. Eulers letters have been printed separately in the 20th century. One letter from Marinoni is available online in Tartu, which the author has transcribed, translated and published in 2017. The 2nd or Berlin period 1746-1751 with 14 hitherto unpublished communications of Marinoni and 1 letter of Euler, retained in Florence, printed several times, about the astronomic significance of the obelisk in Campo Marzio, contains only French letters. The correspondence as a whole is still unpublished. This gap is to be closed now. All letters are transcribed, translated into German and commented. Additional remarks and illustrations to the content serve as explanation for the topics referred to in the correspondence. Beyond the description of topics from cartography, astronomy and mathematics this article is about highlighting characters, common interests and personal as well as scientific relationship of two mathematicians of different generations in the 1st half of the 18th century. For this task also salutatory addresses, complimentary closes, small talk, language used, etc. are important. Original quotations and illustrations in extracts confirm the statements.
PDF-Download
VGI_201810_Hiermanseder.pdf
VGI_201810_Hiermanseder.pdf
Wie sich die Bilder gleichen! Der Mailänder Kataster von 1718 als Vorbild für die preußische Katastervermessung im Herzogtum Magdeburg 1720
Kurzfassung
Die Katastervermessung des österreichischen Herzogtums Mailand ab 1718 war wohl nicht nur Vorbild für die großen Katastralvermessungen des 19. Jahrhunderts. Bereits in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang ordnete König Friedrich Wilhelm I. in Preußen eine ganz ähnliche Steuervermessung in seinem Herzogtum Magdeburg an. Zum 300-Jahr-Jubiläum stellt der Beitrag einen Vergleich der beiden Projekte an.
Abstract
The cadastral survey of the Austrian Duchy of Milan from 1718 was obviously not only an example for the large cadastral surveys of the 19th century. Already in close timely context King Frederick William I. of Prussia ordered a very similar tax survey of his Duchy of Magdeburg. On the occasion of the 300th anniversary the article tries a comparison between the two projects.
Die Katastervermessung des österreichischen Herzogtums Mailand ab 1718 war wohl nicht nur Vorbild für die großen Katastralvermessungen des 19. Jahrhunderts. Bereits in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang ordnete König Friedrich Wilhelm I. in Preußen eine ganz ähnliche Steuervermessung in seinem Herzogtum Magdeburg an. Zum 300-Jahr-Jubiläum stellt der Beitrag einen Vergleich der beiden Projekte an.
Abstract
The cadastral survey of the Austrian Duchy of Milan from 1718 was obviously not only an example for the large cadastral surveys of the 19th century. Already in close timely context King Frederick William I. of Prussia ordered a very similar tax survey of his Duchy of Magdeburg. On the occasion of the 300th anniversary the article tries a comparison between the two projects.
PDF-Download
VGI_201710_Hiermanseder.pdf
VGI_201710_Hiermanseder.pdf
Johann Jakob von Marinoni - geadelt und getadelt Schöpfer des Mailänder Katasters, Kartograph, Wissenschaftler
Kurzfassung
Das 200-Jahr-Jubiläum des Franziszeischen Katasters von 1817 ist Anlass, auf die Entstehung seines Vorläufers, des bald 300 Jahre alten Mailänder Katasters, zurückzublicken, des ersten auf Grundlage der Vermessung eines gesamten, zusammenhängenden Landes erstellten Katasters. Er gilt als Vorbild für die Katastralvermessungen des 19. Jahrhunderts. Gleichzeitig sollen das Leben und das kartographische Werk seines Schöpfers Johann Jakob von Marinoni beschrieben werden. Die unter den Auspizien des Kaiserhauses Österreich erstellten Karten und Pläne, von denen viele noch erhalten sind, stellen nicht nur eine technische Meisterleistung dar, sondern sind auch unschätzbare Kulturgüter von unübertroffener Schönheit. 300 Jahre sind seit der Gründung der Ingenieur-Akademie von Anguissola und Marinoni im Jahre 1717 vergangen. Eingaben und eigenhändige Briefe Marinonis geben Einblick in sein Denken und das seiner Zeit.
Abstract
200 years of the Franciscan Cadastre of 1817 give cause to look back on the formation of its predecessor, the almost 300-years-old Cadastre of Milan, the first cadastre based on a geodetic survey of a whole country. It is the example for the cadastral surveys of the 19th century. At the same time life and cartographic oeuvre of its creator Gian Giacomo de Marinoni are described. Maps and plans drawn under the protection of the Austrian empire, many of them still existent, are not only technical masterpieces but also priceless cultural property of unsurpassed beauty. 300 years have also passed since the foundation of the academy for engineers by Anguissola and Marinoni in 1717. Intercessions of Marinoni and autograph letters allow insights in his thoughts and those of his time.
Das 200-Jahr-Jubiläum des Franziszeischen Katasters von 1817 ist Anlass, auf die Entstehung seines Vorläufers, des bald 300 Jahre alten Mailänder Katasters, zurückzublicken, des ersten auf Grundlage der Vermessung eines gesamten, zusammenhängenden Landes erstellten Katasters. Er gilt als Vorbild für die Katastralvermessungen des 19. Jahrhunderts. Gleichzeitig sollen das Leben und das kartographische Werk seines Schöpfers Johann Jakob von Marinoni beschrieben werden. Die unter den Auspizien des Kaiserhauses Österreich erstellten Karten und Pläne, von denen viele noch erhalten sind, stellen nicht nur eine technische Meisterleistung dar, sondern sind auch unschätzbare Kulturgüter von unübertroffener Schönheit. 300 Jahre sind seit der Gründung der Ingenieur-Akademie von Anguissola und Marinoni im Jahre 1717 vergangen. Eingaben und eigenhändige Briefe Marinonis geben Einblick in sein Denken und das seiner Zeit.
Abstract
200 years of the Franciscan Cadastre of 1817 give cause to look back on the formation of its predecessor, the almost 300-years-old Cadastre of Milan, the first cadastre based on a geodetic survey of a whole country. It is the example for the cadastral surveys of the 19th century. At the same time life and cartographic oeuvre of its creator Gian Giacomo de Marinoni are described. Maps and plans drawn under the protection of the Austrian empire, many of them still existent, are not only technical masterpieces but also priceless cultural property of unsurpassed beauty. 300 years have also passed since the foundation of the academy for engineers by Anguissola and Marinoni in 1717. Intercessions of Marinoni and autograph letters allow insights in his thoughts and those of his time.
Keywords/Schlüsselwörter
Marinoni Mailänder Kataster Catasto Teresiano Kartographie Ingenieur-Akademie Geschichte
Marinoni Mailänder Kataster Catasto Teresiano Kartographie Ingenieur-Akademie Geschichte
PDF-Download
VGI_201705_Hiermanseder.pdf
VGI_201705_Hiermanseder.pdf
Österreichische Vermessung und Kartographie in der Lombardei 1814-1839 Austrian surveying and mapping in Lombardy 1814-1839
Kurzfassung
Die Ursprünge der österreichischen Militärgeographie liegen in Mailand. Das I.R. Istituto Geografico Militare dello Stato Maggiore Generale austriaco (IGM) bestand von 1814 bis zu seiner Übersiedlung nach Wien 1839 in der Via Santa Marta wenige Gehminuten vom Dom. Ziel dieses Beitrags ist es, die Arbeiten des IGM und seine führenden Mitarbeiter zu beschreiben und damit möglicherweise zur Aufarbeitung der 150-jährigen gemeinsamen Geschichte Österreichs und Oberitaliens beizutragen. Berühmte Produkte des IGM sind die 1833 gedruckte Carta Topografica del Regno Lombardo-Veneto, der Portolano del mare Adriatico, veröffentlicht 1830, oder der Stadtplan von Mailand, den das Institut 1838 aus Anlaß der Krönung Kaiser Ferdid I. zum König des Lombardisch-Venetianischen Königreichs herausgab. Die Biographien zweier herausragender italienischer Kartografen des IGM, Generalmajor Antonio Campana Ritter von Splügenberg und Generalmajor Giacomo Marieni werden als Beispiele für Genieoffiziere des IGM dargestellt.
Abstract
The origin of the Austrian military cartography is in Milan. The I.R. Istituto Geografico Militare of the Austrian General staff (IGM) has been based from 1814 until it was transferred to Vienna in 1839 in Via Santa Marta a couple of minutes walking from the cathedral. It is the aim of this article to describe the works of the IGM and two of its most prominent members and thereby possibly contribute to the regeneration of the 150 years of common history of Austria and Northern Italy. Famous products of the IGM are the Carta Topografica del Regno Lombardo-Veneto printed in 1833, the Portolano del mare Adriatico, published in 1830, or the map of the City of Milan issued by the the Institue in 1838 on the occasion of the coronation of Emperor Ferdid I. as King of the Lombardo-Venetian Kingdom. The biographies of two outstanding Italian cartographers of the IGM, major general Antonio Campana Ritter von Splügenberg und major general Giacomo Marieni will be presented as examples of engineer officers of the IGM.
Die Ursprünge der österreichischen Militärgeographie liegen in Mailand. Das I.R. Istituto Geografico Militare dello Stato Maggiore Generale austriaco (IGM) bestand von 1814 bis zu seiner Übersiedlung nach Wien 1839 in der Via Santa Marta wenige Gehminuten vom Dom. Ziel dieses Beitrags ist es, die Arbeiten des IGM und seine führenden Mitarbeiter zu beschreiben und damit möglicherweise zur Aufarbeitung der 150-jährigen gemeinsamen Geschichte Österreichs und Oberitaliens beizutragen. Berühmte Produkte des IGM sind die 1833 gedruckte Carta Topografica del Regno Lombardo-Veneto, der Portolano del mare Adriatico, veröffentlicht 1830, oder der Stadtplan von Mailand, den das Institut 1838 aus Anlaß der Krönung Kaiser Ferdid I. zum König des Lombardisch-Venetianischen Königreichs herausgab. Die Biographien zweier herausragender italienischer Kartografen des IGM, Generalmajor Antonio Campana Ritter von Splügenberg und Generalmajor Giacomo Marieni werden als Beispiele für Genieoffiziere des IGM dargestellt.
Abstract
The origin of the Austrian military cartography is in Milan. The I.R. Istituto Geografico Militare of the Austrian General staff (IGM) has been based from 1814 until it was transferred to Vienna in 1839 in Via Santa Marta a couple of minutes walking from the cathedral. It is the aim of this article to describe the works of the IGM and two of its most prominent members and thereby possibly contribute to the regeneration of the 150 years of common history of Austria and Northern Italy. Famous products of the IGM are the Carta Topografica del Regno Lombardo-Veneto printed in 1833, the Portolano del mare Adriatico, published in 1830, or the map of the City of Milan issued by the the Institue in 1838 on the occasion of the coronation of Emperor Ferdid I. as King of the Lombardo-Venetian Kingdom. The biographies of two outstanding Italian cartographers of the IGM, major general Antonio Campana Ritter von Splügenberg und major general Giacomo Marieni will be presented as examples of engineer officers of the IGM.
Keywords/Schlüsselwörter
Militärgeographisches Institut Geschichte Mailand Lombardo-Venetianisches Königreich Antonio Campana Giacomo Marieni
Militärgeographisches Institut Geschichte Mailand Lombardo-Venetianisches Königreich Antonio Campana Giacomo Marieni
PDF-Download
VGI_201608_Hiermanseder.pdf
VGI_201608_Hiermanseder.pdf
Warum gerade 1860? In welcher Welt erwachte der Bedarf Österreichs an Zivilingenieuren?
Kurzfassung
2010 feiern die österreichischen, unabhängigen und freiberuflichen Zivilingenieure und Ingenieurkonsulenten ihr einhundertfünfzigjähriges Jubiläum. Ein geraffter historischer Rückblick soll die Epoche um das Jahr 1860, als durch kaiserliche Verordnung vom Staatsdienst unabhängige "Civilingenieure" eingeführt wurden, lebendig machen.
Abstract
In 2010 the Austrian independent and free Civil Engineers and Engineering Consultants celebrate their onehundredandfiftieth anniversary. A brief historical review shall make the Epoch around 1860 vivid, when Civil Engineers independent from state authorities were introduced by emperors order.
2010 feiern die österreichischen, unabhängigen und freiberuflichen Zivilingenieure und Ingenieurkonsulenten ihr einhundertfünfzigjähriges Jubiläum. Ein geraffter historischer Rückblick soll die Epoche um das Jahr 1860, als durch kaiserliche Verordnung vom Staatsdienst unabhängige "Civilingenieure" eingeführt wurden, lebendig machen.
Abstract
In 2010 the Austrian independent and free Civil Engineers and Engineering Consultants celebrate their onehundredandfiftieth anniversary. A brief historical review shall make the Epoch around 1860 vivid, when Civil Engineers independent from state authorities were introduced by emperors order.
PDF-Download
VGI_201019_Wunderlich.pdf
VGI_201019_Wunderlich.pdf
100 Jahre Österreichische Gesellschaft für Photogrammetrie
Kurzfassung
Die Geschichte der österreichischen Gesellschaft für Photogrammetrie begann mit einem großartigen Feuerwerk: Selbstgründung, Gründung der Internationalen Gesellschaft unter Selbstaufgabe und Eingliederung als erste Sektion, Gründung des Internationalen Archivs für Photogrammetrie und Abhaltung des ersten Internationalen Kongresses noch in der Zeit derösterreichisch-Ungarischen Monarchie (k.k. und k.u.k). Heute ist sie 100 Jahre alt und kann stolz auf ihre Leistungen und ihre Fachleute zurückblicken. Die Motoren waren bedeutende Persönlichkeiten: Eduard Dolezal, Karl Neumaier und Karl Rinner (K. und K.) und Karl Kraus (K.K.), daneben gab und gibt es noch eine große Anzahl hervorragender Wissenschafter und Fachkollegen aus den Reihen der Gesellschaft, zu viele, um hier gebührend erwähnt werden zu können. Zunächst wird die Gründung besonders unter die Lupe genommen. Dann werden größere Zeitabschnitte beschrieben und ein großer Wunsch für die Zukunft formuliert.
Abstract
The history of the Austrian Society of Photogrammetry began with grandiose fireworks: Self-foundation, foundation of the International Society of Photogrammetry connected with self-abandonment and integration as its first section, foundation of the International Archives of Photogrammetry, and organisation and celebration of the first International Congress - still at times of the Austrian-Hungarian Monarchy (k.k. and k.u.k.) Today it is 100 years of age and can look back very proudly on its performance and experts. The motors were outstanding personalities: Eduard Dolezal, Karl Neumaier and Karl Rinner (K. und K.) and Karl Kraus (K.K.), but there were many other important members of the Society than these cited, too many to mention them here properly. At the beginning we go through the foundation with a fine-tooth comb. Thereafter greater time intervals will be described finishing with the formulation of a cordial wish.
Die Geschichte der österreichischen Gesellschaft für Photogrammetrie begann mit einem großartigen Feuerwerk: Selbstgründung, Gründung der Internationalen Gesellschaft unter Selbstaufgabe und Eingliederung als erste Sektion, Gründung des Internationalen Archivs für Photogrammetrie und Abhaltung des ersten Internationalen Kongresses noch in der Zeit derösterreichisch-Ungarischen Monarchie (k.k. und k.u.k). Heute ist sie 100 Jahre alt und kann stolz auf ihre Leistungen und ihre Fachleute zurückblicken. Die Motoren waren bedeutende Persönlichkeiten: Eduard Dolezal, Karl Neumaier und Karl Rinner (K. und K.) und Karl Kraus (K.K.), daneben gab und gibt es noch eine große Anzahl hervorragender Wissenschafter und Fachkollegen aus den Reihen der Gesellschaft, zu viele, um hier gebührend erwähnt werden zu können. Zunächst wird die Gründung besonders unter die Lupe genommen. Dann werden größere Zeitabschnitte beschrieben und ein großer Wunsch für die Zukunft formuliert.
Abstract
The history of the Austrian Society of Photogrammetry began with grandiose fireworks: Self-foundation, foundation of the International Society of Photogrammetry connected with self-abandonment and integration as its first section, foundation of the International Archives of Photogrammetry, and organisation and celebration of the first International Congress - still at times of the Austrian-Hungarian Monarchy (k.k. and k.u.k.) Today it is 100 years of age and can look back very proudly on its performance and experts. The motors were outstanding personalities: Eduard Dolezal, Karl Neumaier and Karl Rinner (K. und K.) and Karl Kraus (K.K.), but there were many other important members of the Society than these cited, too many to mention them here properly. At the beginning we go through the foundation with a fine-tooth comb. Thereafter greater time intervals will be described finishing with the formulation of a cordial wish.
PDF-Download
VGI_200727_Waldhaeusl.pdf
VGI_200727_Waldhaeusl.pdf