- Home  »
- VGI - Die Zeitschrift  »
- Keyword
VGI - Autor
photogrammetrie
Wir haben 13 Artikel über photogrammetrie gefunden.
Eduard Doležal (1862-1955) Der österreichische Pionier der Photogrammetrie und seine Beziehung zu Aimé Laussedat
Kurzfassung
Frankreich gedenkt 2019 des 200. Geburtstages von Oberst Aimé Laussedat, Mitglied der Académie des Sciences, der als Erfinder der Photogrammetrie gilt. Der österreichische Pionier der Photogrammetrie, Prof. Eduard Doležal, war von 1894 bis zum Tod von Laussedat 1907 in engem wissenschaftlichen Austausch mit seinem väterlichen Freund in Paris. Der Beitrag beschreibt die Anfänge der Bildmessung und die Beziehung Doležals zum französischen Vaterland der Photogrammetrie.
Abstract
France commemorates 2019 the 200th birthday of Colonel Aimé Laussedat, member of the Académie des Sciences, who is regarded to be the inventor of photogrammetry. The Austrian pioneer in photogrammetry, Prof. Eduard Doležal, has been since 1894 until the death of Laussedat in 1907 in close scientific exchange with his paternal friend in Paris. The article describes the beginning of measuring from images and the relationship of Doležal with the French fatherland of photogrammetry.
Frankreich gedenkt 2019 des 200. Geburtstages von Oberst Aimé Laussedat, Mitglied der Académie des Sciences, der als Erfinder der Photogrammetrie gilt. Der österreichische Pionier der Photogrammetrie, Prof. Eduard Doležal, war von 1894 bis zum Tod von Laussedat 1907 in engem wissenschaftlichen Austausch mit seinem väterlichen Freund in Paris. Der Beitrag beschreibt die Anfänge der Bildmessung und die Beziehung Doležals zum französischen Vaterland der Photogrammetrie.
Abstract
France commemorates 2019 the 200th birthday of Colonel Aimé Laussedat, member of the Académie des Sciences, who is regarded to be the inventor of photogrammetry. The Austrian pioneer in photogrammetry, Prof. Eduard Doležal, has been since 1894 until the death of Laussedat in 1907 in close scientific exchange with his paternal friend in Paris. The article describes the beginning of measuring from images and the relationship of Doležal with the French fatherland of photogrammetry.
PDF-Download
VGI_202002_Hiermanseder.pdf
VGI_202002_Hiermanseder.pdf
Lidar and Photo: differences and integrated processing
Kurzfassung
Für die Erfassung topographischer Information über größere Bereiche stehen praktisch zwei Messkonzepte zur Verfügung: Lidar (Light Detection And Ranging), auch unten dem Namen Laserscanning bekannt, misst direkt 3D und ist die jüngere Technologie und die 3D-Rekonstruktion aus Photographien, die auf bereits 150 Jahre Erfahrung zurückgreift. Beide Technologien entwickeln sich rasch weiter. Anhand der Gemeinsamkeiten und der Unterschiede der beiden Messkonzepte, untersucht auf dem Sensor-Niveau, wird gezeigt, wie sehr sich diese beiden Methoden ergänzen. Eine gemeinsame Prozessierung kann potentiell genauere, zuverlässigere und vollständigere Modelle unserer Umgebung liefern, die noch dazu effizienter erstellt werden können. Eine solche integrierte Verarbeitung ist aber nur für wenige Aufgaben entlang der Prozessierungskette von der Datenaufnahme bis zum 3D-Modell realisiert. Ein Ansatz zur gemeinsamen Orientierung wurde bereits vorgeschlagen und praktisch eingesetzt. Dieser Artikel soll die Komplementarität der beiden Sensoren stärker herausarbeiten und dazu beitragen die integrierte Aufnahme und Prozessierung von Lidar- und Photo-Aufnahmen als Standard etablieren.
Abstract
The differences between Lidar and photo observations are discussed on a sensor level. This highlights the similar and complimentary aspects of both data acquisition methods. A method for the integrated orientation of photo and Lidar observations is presented and its effectiveness is shown. It is argued that integrated acquisition and processing will become a standard for topographic data acquisition. The article is based on the research and experience of the photogrammetry group at Technische Universität Wien.
Für die Erfassung topographischer Information über größere Bereiche stehen praktisch zwei Messkonzepte zur Verfügung: Lidar (Light Detection And Ranging), auch unten dem Namen Laserscanning bekannt, misst direkt 3D und ist die jüngere Technologie und die 3D-Rekonstruktion aus Photographien, die auf bereits 150 Jahre Erfahrung zurückgreift. Beide Technologien entwickeln sich rasch weiter. Anhand der Gemeinsamkeiten und der Unterschiede der beiden Messkonzepte, untersucht auf dem Sensor-Niveau, wird gezeigt, wie sehr sich diese beiden Methoden ergänzen. Eine gemeinsame Prozessierung kann potentiell genauere, zuverlässigere und vollständigere Modelle unserer Umgebung liefern, die noch dazu effizienter erstellt werden können. Eine solche integrierte Verarbeitung ist aber nur für wenige Aufgaben entlang der Prozessierungskette von der Datenaufnahme bis zum 3D-Modell realisiert. Ein Ansatz zur gemeinsamen Orientierung wurde bereits vorgeschlagen und praktisch eingesetzt. Dieser Artikel soll die Komplementarität der beiden Sensoren stärker herausarbeiten und dazu beitragen die integrierte Aufnahme und Prozessierung von Lidar- und Photo-Aufnahmen als Standard etablieren.
Abstract
The differences between Lidar and photo observations are discussed on a sensor level. This highlights the similar and complimentary aspects of both data acquisition methods. A method for the integrated orientation of photo and Lidar observations is presented and its effectiveness is shown. It is argued that integrated acquisition and processing will become a standard for topographic data acquisition. The article is based on the research and experience of the photogrammetry group at Technische Universität Wien.
PDF-Download
VGI_201915_Pfeifer.pdf
VGI_201915_Pfeifer.pdf
Gewässervermessung mittels aktiver und passiver optischer Fernerkundung
Kurzfassung
Die präzise Erfassung von Gewässertiefen (Bathymetrie) ist von großer sozioökonomischer und ökologischer Bedeutung. Zu den Anwendungsfeldern zählen u.a. Schifffahrt, Wasserwirtschaft, Gewässerökologie, Hydrobiologie, Naturgefahrenmanagment, etc. Währed die Erfassung von tiefen und trüben Gewässern (heimische Alpenseen, schiffbaren Flüsse) in der Regel mitttels Echolot erfolgt, sind aktive und passive optische Fernerkundungsmethoden zur effizienten und großflächigen Vermessung von klaren seichten Gewässern wie z. B. Alpenflüssen, Uferzonen von stehenden und fließenden Gewässern und Klarwasser-Küstenbereichen geeignet. Dabei kommen folgende flugzeuggetragene Methoden zum Einsatz: (i) Tiefenbestimmung durch Analyse der Radiometrie multispektraler Bilder (ii) Mehrmedienphotogrammetrie und (iii) Laserbathymetrie. Dabei nutzen die bildbasierten passiven Ansätze die Reflexionen der Sonnenstrahlung vom Gewässerboden zur Tiefenbestimmung. Die Laserbathymetrie hingegen ist ein aktives Verfahren basierend auf der Laufzeitmessung von kurzen grüne Laserpulsen. In diesem Beitrag werden die Grundlagen dieser drei Ansätze beschrieben, die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert, aktuelle Forschungsarbeiten zur integrierten Auswertung vorgestellt, und die Einsatzmöglichkeiten anhand konkreter Datensätze (Stubaier Alpen, Augsburg) aufgezeigt.
Abstract
Precise mapping of water depths (bathymetry) is of high socio-economic and ecologic importance. Among the potential fields of application are navigation, water resources management, water ecology, hydrobiology, natural hazard management, etc. While echo sounding is the prime technique for charting deep and turbid waters (alpine lakes, navigable rivers), active and passive optical remote sensing is well suited for efficient area-wide capturing of clear and shallow water bodies (alpine rivers, littoral area of standing and running waters, clear coastal water areas, etc.). The following airborne techniques are employed: (i) spectrally based depth estimation exploiting the radiometry of multi-spectral images, (ii) multimedia photogrammetry based on stereo images, and (iii) airborne laser bathymetry. Whereas the prior two are passive techniques using the reflections of solar illumination, the latter is an active method based on runtime measurement of short green laser pulses. In this contribution the principles of the aforementioned techniques as well as their advantages and shortcomings are described, current research activities concerning integrated data processing are discussed, and the fields of application for bathymetry from optical remote sensing are illustrated with real world examples.
Die präzise Erfassung von Gewässertiefen (Bathymetrie) ist von großer sozioökonomischer und ökologischer Bedeutung. Zu den Anwendungsfeldern zählen u.a. Schifffahrt, Wasserwirtschaft, Gewässerökologie, Hydrobiologie, Naturgefahrenmanagment, etc. Währed die Erfassung von tiefen und trüben Gewässern (heimische Alpenseen, schiffbaren Flüsse) in der Regel mitttels Echolot erfolgt, sind aktive und passive optische Fernerkundungsmethoden zur effizienten und großflächigen Vermessung von klaren seichten Gewässern wie z. B. Alpenflüssen, Uferzonen von stehenden und fließenden Gewässern und Klarwasser-Küstenbereichen geeignet. Dabei kommen folgende flugzeuggetragene Methoden zum Einsatz: (i) Tiefenbestimmung durch Analyse der Radiometrie multispektraler Bilder (ii) Mehrmedienphotogrammetrie und (iii) Laserbathymetrie. Dabei nutzen die bildbasierten passiven Ansätze die Reflexionen der Sonnenstrahlung vom Gewässerboden zur Tiefenbestimmung. Die Laserbathymetrie hingegen ist ein aktives Verfahren basierend auf der Laufzeitmessung von kurzen grüne Laserpulsen. In diesem Beitrag werden die Grundlagen dieser drei Ansätze beschrieben, die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert, aktuelle Forschungsarbeiten zur integrierten Auswertung vorgestellt, und die Einsatzmöglichkeiten anhand konkreter Datensätze (Stubaier Alpen, Augsburg) aufgezeigt.
Abstract
Precise mapping of water depths (bathymetry) is of high socio-economic and ecologic importance. Among the potential fields of application are navigation, water resources management, water ecology, hydrobiology, natural hazard management, etc. While echo sounding is the prime technique for charting deep and turbid waters (alpine lakes, navigable rivers), active and passive optical remote sensing is well suited for efficient area-wide capturing of clear and shallow water bodies (alpine rivers, littoral area of standing and running waters, clear coastal water areas, etc.). The following airborne techniques are employed: (i) spectrally based depth estimation exploiting the radiometry of multi-spectral images, (ii) multimedia photogrammetry based on stereo images, and (iii) airborne laser bathymetry. Whereas the prior two are passive techniques using the reflections of solar illumination, the latter is an active method based on runtime measurement of short green laser pulses. In this contribution the principles of the aforementioned techniques as well as their advantages and shortcomings are described, current research activities concerning integrated data processing are discussed, and the fields of application for bathymetry from optical remote sensing are illustrated with real world examples.
Keywords/Schlüsselwörter
Laserbathymetrie Mehrmedienphotogrammetrie Multispektrale Tiefenbestimmung Gewässervermessung Hydrographie
Laserbathymetrie Mehrmedienphotogrammetrie Multispektrale Tiefenbestimmung Gewässervermessung Hydrographie
PDF-Download
VGI_201813_Mandlburger.pdf
VGI_201813_Mandlburger.pdf
Carl Zeiß - Zum 200. Geburtstag aus Wiener Sicht
Kurzfassung
Am 11. September 2016 jährt sich der Geburtstag des großen Mechanikers und Unternehmers Carl Zeiß zum 200. Mal. Dieser Beitrag beleuchtet die Beziehung von Carl Zeiß und dem von ihm gegründeten Unternehmen zu Wien. Zeiß arbeitete 1843 in Wien, damals Zentrum des Maschinen- und Apparatebaus in Mitteleuropa, in der Maschinenfabrik von Rollé und Schwilqué, die Lokomotiven und Brückenwaagen herstellte. Außerdem hörte er Vorlesungen über populäre Mechanik am k. k. polytechnischen Instituts. Zeiß als Mechaniker legte sich nicht auf die Traditionen der Optiker fest und wollte die Mikroskopoptik auf Grund von Berechnungen herstellen, was Experten für unmöglich hielten. Josef Petzval war das in Wien 1840 bei Voigtländer bereits für ein photographisches Objektiv gelungen. Die Zusammenarbeit zwischen Zeiß und dem Physiker Abbe begann vor genau 150 Jahren am 3. Juli 1866, dem Tag der Schlacht von Königgrätz. Österreich hatte bereits eine angesehene Stellung in der photogrammetrischen Messkunst, als nach der Begründung der Stereophotogrammetrie durch Carl Pulfrich, seit 1892 bei Carl Zeiss in Jena, das k.u.k. Militärgeographische Institut unter Oberst Arthur v.Hübl mit dem neuen Aufnahmeverfahren die südlichen Teile der Monarchie vermaß. Eduard v.Orel ließ seine Erfindung, die Lösung numerischer Probleme mittels mechanischer Analogien, durch Rudolf & August Rost in Wien verwirklichen, die 1908 das erste Modell des Autostereographen bauten, der an den Stereokomparator von Pulfrich angeschlossen war. Die weitere Ausgestaltung und Vervollkommnung des Instruments wurde dann Carl Zeiss Jena übertragen, die das Gerät Stereoautograph nte. Damit wurde die direkte linienweise Kartierung von Objekten möglich. Das Verfahren gestattete das unmittelbare Zeichnen von Höhenlinien, die vorher nur durch Interpolation abgeleitet werden konnten. Diese Vorteile leiteten den Siegeszug der Photogrammetrie in der topographischen Geländeaufnahme ein. Eduard Dolezal aus Wien gab beim ersten Stereophotogrammetrischen Kurs in Jena 1909 den Anstoß zur Gründung der Sektion Deutschland der Internationalen Gesellschaft für Photogrammetrie. Carl Paul Goerz gründete 1886 in Berlin einen Versandhandel für mathematische Instrumente, der ab 1887 auch fotografische Apparate lieferte. Zeiss übernahm 1926 die Österreichisch-Ungarische Optische Anstalt C.P. Goerz GmbH, Wien und die C.P. Goerz AG, Bratislava. Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs entwickelte und produzierte Goerz Wien optisch-mechanische Sicht- und Ortungsgeräte für das Militär, nach dem Krieg erzeugte „Goerz Electro“ vor allem zivile Messgeräte. Die Produktion wurde 1991 eingestellt. Heute werden in Jena keine Vermessungsinstrumente mehr gebaut, die Belegschaft der Zeiss-Werke ist von über 60.000 auf 3.500 geschrumpft. Auch in Wien werden keine Vermessungsgeräte mehr hergestellt. Die traditionsreichen Namen Voigtländer, Plößl, Kraft & Sohn, Starke & Kammerer, Neuhöfer & Sohn, Gebr.Fromme, Eduard Ponocny und seit 2007 auch Rudolf & August Rost sind nur mehr Teil der Technikgeschichte.
Abstract
September 11, 2016 is the 200th birthday of the great mechanic and entrepreneur Carl Zeiß. This article highlights the relationship between Carl Zeiß and the company founded by him and Vienna. Zeiss worked 1843 with the builders of railway engines and weigh bridges Rolle und Schwilque in Vienna, then famous for machinery construction in Central Europe. Besides he attended lectures in mechanics at the Vienna Polytechnic. As a mechanic Zeiß did not overestimate the traditions in optics and tried to build microscope-optics based on calculations, which experts held to be impossible. Josef Petzval succeeded in doing the same in Vienna at Voigtländers already in 1840 for a photographical objective. The cooperation between Zeiß and the physicist Abbe started exactly 150 years ago on July 3rd 1866, the very day of the battle of Sadowa. Austria already had a great reputation in the art of photogrammetric measurement when the Institute of Military Geography headed by Col. Arthur v.Hübl surveyed the southern provinces of the monarchy after the invention of stereophotogrammetry by Carl Pulfrich, since 1892 with Carl Zeiss in Jena. Eduard v.Orel had his invention, the solution of numerical problems by mechanical analogies, built by Rudolf & August Rost in Vienna, who constructed the first prototype of the Autostereograph in Vienna in 1908, which was connected to Pulfrichs Stereokomparator. The further development of the instrument was carried out by Carl Zeiss Jena, who called the device Stereoautograph. Thus direct mapping of objects in lines became possible. The method permitted direct drawing of contours, which could before only be interpolated. These advantages caused a breakthrough of photogrammetry in topographic surveys. In 1909 Eduard Dolezal from Vienna initiated at the first course for stereophotogrammetry in Jena the foundation of the German Society for Photogrammetry. Carl Paul Goerz founded in 1886 in Berlin a mailorder business for mathematical instruments, which from 1887 supplied also cameras. Zeiss took over the Österreichisch-Ungarische Optische Anstalt C.P. Goerz GmbH, Vienna and the C.P. Goerz AG, Bratislava, in 1926. Until the end of World War II Goerz developed and manufactured optical-mechanical sighting instruments for the military in Vienna, after the war "Goerz Electro" produced predomitly civil measuring instruments. Production was stopped in 1991. Today no more surveying instruments are built in Jena, the workforce shrunk from 60.000 to 3.500. Also in Vienna there is no more production of topographic instruments. Traditional names like Voigtländer, Plößl, Kraft & Sohn, Starke & Kammerer, Neuhöfer & Sohn, Gebr.Fromme, Eduard Ponocny and since 2007 also Rudolf & August Rost are now just a part of history of technology.
Am 11. September 2016 jährt sich der Geburtstag des großen Mechanikers und Unternehmers Carl Zeiß zum 200. Mal. Dieser Beitrag beleuchtet die Beziehung von Carl Zeiß und dem von ihm gegründeten Unternehmen zu Wien. Zeiß arbeitete 1843 in Wien, damals Zentrum des Maschinen- und Apparatebaus in Mitteleuropa, in der Maschinenfabrik von Rollé und Schwilqué, die Lokomotiven und Brückenwaagen herstellte. Außerdem hörte er Vorlesungen über populäre Mechanik am k. k. polytechnischen Instituts. Zeiß als Mechaniker legte sich nicht auf die Traditionen der Optiker fest und wollte die Mikroskopoptik auf Grund von Berechnungen herstellen, was Experten für unmöglich hielten. Josef Petzval war das in Wien 1840 bei Voigtländer bereits für ein photographisches Objektiv gelungen. Die Zusammenarbeit zwischen Zeiß und dem Physiker Abbe begann vor genau 150 Jahren am 3. Juli 1866, dem Tag der Schlacht von Königgrätz. Österreich hatte bereits eine angesehene Stellung in der photogrammetrischen Messkunst, als nach der Begründung der Stereophotogrammetrie durch Carl Pulfrich, seit 1892 bei Carl Zeiss in Jena, das k.u.k. Militärgeographische Institut unter Oberst Arthur v.Hübl mit dem neuen Aufnahmeverfahren die südlichen Teile der Monarchie vermaß. Eduard v.Orel ließ seine Erfindung, die Lösung numerischer Probleme mittels mechanischer Analogien, durch Rudolf & August Rost in Wien verwirklichen, die 1908 das erste Modell des Autostereographen bauten, der an den Stereokomparator von Pulfrich angeschlossen war. Die weitere Ausgestaltung und Vervollkommnung des Instruments wurde dann Carl Zeiss Jena übertragen, die das Gerät Stereoautograph nte. Damit wurde die direkte linienweise Kartierung von Objekten möglich. Das Verfahren gestattete das unmittelbare Zeichnen von Höhenlinien, die vorher nur durch Interpolation abgeleitet werden konnten. Diese Vorteile leiteten den Siegeszug der Photogrammetrie in der topographischen Geländeaufnahme ein. Eduard Dolezal aus Wien gab beim ersten Stereophotogrammetrischen Kurs in Jena 1909 den Anstoß zur Gründung der Sektion Deutschland der Internationalen Gesellschaft für Photogrammetrie. Carl Paul Goerz gründete 1886 in Berlin einen Versandhandel für mathematische Instrumente, der ab 1887 auch fotografische Apparate lieferte. Zeiss übernahm 1926 die Österreichisch-Ungarische Optische Anstalt C.P. Goerz GmbH, Wien und die C.P. Goerz AG, Bratislava. Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs entwickelte und produzierte Goerz Wien optisch-mechanische Sicht- und Ortungsgeräte für das Militär, nach dem Krieg erzeugte „Goerz Electro“ vor allem zivile Messgeräte. Die Produktion wurde 1991 eingestellt. Heute werden in Jena keine Vermessungsinstrumente mehr gebaut, die Belegschaft der Zeiss-Werke ist von über 60.000 auf 3.500 geschrumpft. Auch in Wien werden keine Vermessungsgeräte mehr hergestellt. Die traditionsreichen Namen Voigtländer, Plößl, Kraft & Sohn, Starke & Kammerer, Neuhöfer & Sohn, Gebr.Fromme, Eduard Ponocny und seit 2007 auch Rudolf & August Rost sind nur mehr Teil der Technikgeschichte.
Abstract
September 11, 2016 is the 200th birthday of the great mechanic and entrepreneur Carl Zeiß. This article highlights the relationship between Carl Zeiß and the company founded by him and Vienna. Zeiss worked 1843 with the builders of railway engines and weigh bridges Rolle und Schwilque in Vienna, then famous for machinery construction in Central Europe. Besides he attended lectures in mechanics at the Vienna Polytechnic. As a mechanic Zeiß did not overestimate the traditions in optics and tried to build microscope-optics based on calculations, which experts held to be impossible. Josef Petzval succeeded in doing the same in Vienna at Voigtländers already in 1840 for a photographical objective. The cooperation between Zeiß and the physicist Abbe started exactly 150 years ago on July 3rd 1866, the very day of the battle of Sadowa. Austria already had a great reputation in the art of photogrammetric measurement when the Institute of Military Geography headed by Col. Arthur v.Hübl surveyed the southern provinces of the monarchy after the invention of stereophotogrammetry by Carl Pulfrich, since 1892 with Carl Zeiss in Jena. Eduard v.Orel had his invention, the solution of numerical problems by mechanical analogies, built by Rudolf & August Rost in Vienna, who constructed the first prototype of the Autostereograph in Vienna in 1908, which was connected to Pulfrichs Stereokomparator. The further development of the instrument was carried out by Carl Zeiss Jena, who called the device Stereoautograph. Thus direct mapping of objects in lines became possible. The method permitted direct drawing of contours, which could before only be interpolated. These advantages caused a breakthrough of photogrammetry in topographic surveys. In 1909 Eduard Dolezal from Vienna initiated at the first course for stereophotogrammetry in Jena the foundation of the German Society for Photogrammetry. Carl Paul Goerz founded in 1886 in Berlin a mailorder business for mathematical instruments, which from 1887 supplied also cameras. Zeiss took over the Österreichisch-Ungarische Optische Anstalt C.P. Goerz GmbH, Vienna and the C.P. Goerz AG, Bratislava, in 1926. Until the end of World War II Goerz developed and manufactured optical-mechanical sighting instruments for the military in Vienna, after the war "Goerz Electro" produced predomitly civil measuring instruments. Production was stopped in 1991. Today no more surveying instruments are built in Jena, the workforce shrunk from 60.000 to 3.500. Also in Vienna there is no more production of topographic instruments. Traditional names like Voigtländer, Plößl, Kraft & Sohn, Starke & Kammerer, Neuhöfer & Sohn, Gebr.Fromme, Eduard Ponocny and since 2007 also Rudolf & August Rost are now just a part of history of technology.
PDF-Download
VGI_201605_Hiermanseder.pdf
VGI_201605_Hiermanseder.pdf
Über Innovationen in der (Luft-)Bildmessung
Kurzfassung
Die Innovationsraten in der Luftbildmessung haben sich in den vergangenen Dezennien beschleunigt. Getrieben sind sie von den Fortschritten erstens im Computing, zweitens in der Bildgebung und drittens in der Internet-inspirierten Anwendung. Wir beschreiben diese Innovationen und ihre Auswirkungen auf das eigenständige Fachgebiet der Photogrammetrie. Darin haben sich alle nur denkbaren Aspekte verändert und bewegt, seien es die akademischen Einrichtungen, die Industrie, die Apparaturen, die Datendienstleistungen, die Fachliteratur, die Tagungen, die Geldflüsse und die Internet-inspirierten Anwendungen. Aufgrund ihrer Verursacher im Computing und in der Sensorik sind die Innovationstreiber heute in der Informatik zu finden. Die Positionierung der Photogrammetrie als Fachgebiet ist in diesem veränderten Umfeld neu zu bedenken. Wir berichten von photogrammetrischen Projekten, welche aus 16 Terabytes an Luft- oder terrestrischen Bildern Punktwolken mit 100 Milliarden Koordinatentripeln einer Stadt wie Graz errechnen. Und wir erahnen eine Zukunft, in der eine Diversifizierung von Bildquellen aus fahrenden Autos, dem Internet und Drohnen auf neuartige Anwendungen am Telefon und im Internet trifft. Im Zentrum stehen Innovationen der Rechenverfahren, welche in der Lage sind alle Informationsquellen unserer Umwelt zu berücksichtigen und in einem Weltkoordinatenmodell ein 3D-Weltmodell zur Anwendung zu bringen. Navigation und 3D-Modellierung der Umwelt verschmelzen zu einer neuen Sicht auf Geodatenerzeugung und ihre Nutzung.
Abstract
Innovation rates in aerial photogrammetry accelerated during recent decennia. This is being driven by progress in computing, progress in digital imaging and progress in Internet-inspired applications. We describe these innovations and their effect on the separate discipline of photogrammetry. In this, all conceivable aspects have undergone changes. This addresses academic institutions, the industry, the devices, the data services, the literature, the conferences, the money flows and the Internet-inspired applications. Since the innovations are being driven by computing and sensing, their main forces are in computer science. This requires that the field of photogrammetry revisit its position in a changed environment. We report on photogrammetry projects that use 16 Terabytes of aerial or terrestrial source data to develop point clouds with 100 billion 3D coordinate triplets in a city like Graz. And we develop a sense of a future in which photogrammetry can rely on imagery from everyday driving cars, from the Internet, from unmanned aerial devices, meeting new Internet-driven applications on smart phones. Computing algorithms will get developed that use all the diverse information sources of our environment in a World coordinate system to apply a 3D World model. Navigation and mapping merge into a new paradigm for the creation and application of geo-information.
Die Innovationsraten in der Luftbildmessung haben sich in den vergangenen Dezennien beschleunigt. Getrieben sind sie von den Fortschritten erstens im Computing, zweitens in der Bildgebung und drittens in der Internet-inspirierten Anwendung. Wir beschreiben diese Innovationen und ihre Auswirkungen auf das eigenständige Fachgebiet der Photogrammetrie. Darin haben sich alle nur denkbaren Aspekte verändert und bewegt, seien es die akademischen Einrichtungen, die Industrie, die Apparaturen, die Datendienstleistungen, die Fachliteratur, die Tagungen, die Geldflüsse und die Internet-inspirierten Anwendungen. Aufgrund ihrer Verursacher im Computing und in der Sensorik sind die Innovationstreiber heute in der Informatik zu finden. Die Positionierung der Photogrammetrie als Fachgebiet ist in diesem veränderten Umfeld neu zu bedenken. Wir berichten von photogrammetrischen Projekten, welche aus 16 Terabytes an Luft- oder terrestrischen Bildern Punktwolken mit 100 Milliarden Koordinatentripeln einer Stadt wie Graz errechnen. Und wir erahnen eine Zukunft, in der eine Diversifizierung von Bildquellen aus fahrenden Autos, dem Internet und Drohnen auf neuartige Anwendungen am Telefon und im Internet trifft. Im Zentrum stehen Innovationen der Rechenverfahren, welche in der Lage sind alle Informationsquellen unserer Umwelt zu berücksichtigen und in einem Weltkoordinatenmodell ein 3D-Weltmodell zur Anwendung zu bringen. Navigation und 3D-Modellierung der Umwelt verschmelzen zu einer neuen Sicht auf Geodatenerzeugung und ihre Nutzung.
Abstract
Innovation rates in aerial photogrammetry accelerated during recent decennia. This is being driven by progress in computing, progress in digital imaging and progress in Internet-inspired applications. We describe these innovations and their effect on the separate discipline of photogrammetry. In this, all conceivable aspects have undergone changes. This addresses academic institutions, the industry, the devices, the data services, the literature, the conferences, the money flows and the Internet-inspired applications. Since the innovations are being driven by computing and sensing, their main forces are in computer science. This requires that the field of photogrammetry revisit its position in a changed environment. We report on photogrammetry projects that use 16 Terabytes of aerial or terrestrial source data to develop point clouds with 100 billion 3D coordinate triplets in a city like Graz. And we develop a sense of a future in which photogrammetry can rely on imagery from everyday driving cars, from the Internet, from unmanned aerial devices, meeting new Internet-driven applications on smart phones. Computing algorithms will get developed that use all the diverse information sources of our environment in a World coordinate system to apply a 3D World model. Navigation and mapping merge into a new paradigm for the creation and application of geo-information.
Keywords/Schlüsselwörter
Photogrammetrie Sensoren Plattformen Sensor-Pose Bildanalyse Datenprodukte Internet-Mapping Punktwolken Structure-from-Motion 3D-Weltmodell
Photogrammetrie Sensoren Plattformen Sensor-Pose Bildanalyse Datenprodukte Internet-Mapping Punktwolken Structure-from-Motion 3D-Weltmodell
PDF-Download
VGI_201419_Leberl.pdf
VGI_201419_Leberl.pdf
Echtzeit-Qualitätsüberprüfung für zuverlässige UAV-gestützte Bilddatenerfassung und exakte, automatisierte Mehrbildauswertung
Kurzfassung
Photogrammetrische Verfahren werden bereits seit vielen Jahrzehnten für Vermessungsaufgaben verwendet. Durch die Weiterentwicklung von unbemannten Flugsystemen (engl. Unmanned Aerial Vehicle, UAV) und der leistungsfähigen, automatisierten Bildauswertung ergeben sich neue Einsatzbereiche wie z.B. die vermessungstechnische Unterstützung eines Tagebaus. In diesem Artikel beschreiben wir, wie mittels Photogrammetrie auf Basis von Bildern, die von einem Oktokopter aus aufgenommen wurden, eine exakte Rekonstruktion und Vermessung einer im Tagebau typischen Bruchwand durchgeführt werden kann. Für die Genauigkeit und die Vollständigkeit ausschlaggebend sind dabei unter anderem die Redundanz und die Bodenauflösung der aufgenommenen Bilder. Da diese Parameter während der Bildaufnahme ohne Hilfsmittel schwer zu kontrollieren sind, stellen wir ein Verfahren vor, mit dem bereits während des Fluges in Echtzeit sichergestellt wird, dass die aufgenommenen Bilder für die nachfolgende automatisierte, photogrammetrische Auswertung verwendbar sind und die Qualitätsanforderungen erfüllen. Damit verringert sich die Gefahr, den Bildflug wiederholen zu müssen.Wir zeigen, dass mit den so aufgenommen Bildern in Kombination mit einer automatisierten Mehrbildauswertung ohne Zuhilfenahme von externen Pass- und Kontrollpunktmessungen eine Messunsicherheit von unter 0.1% auf einer Länge von 100m erreicht wird.
Abstract
Photogrammetric systems are used for several tasks since decades.The development of small and lightweight Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) that are suited to carry a consumer-grade camera, in conjunction with fully automatic 3D reconstruction systems, supports applications such as recurrent topographical surveys in open pit mining. In this article we describe that a fully automatic photogrammetric system can be used to measure distances on a quarry wall using images acquired by an octo-rotor helicopter.To make the reconstruction more reliable in terms of accuracy and completeness, we propose a method that allows to assess already during the flight if the acquired images are sufficient to achieve the required properties of the offline photogrammetric reconstruction.This method provides online feedback to the user such that he or she can adopt the image acquisition strategy to obtain a complete and accurate reconstruction.We show that based on these images a fully automatic reconstruction pipeline is able to obtain object points with an uncertainty of less than 0.1% of a 100m quarry wall without the aid of external ground control points.
Photogrammetrische Verfahren werden bereits seit vielen Jahrzehnten für Vermessungsaufgaben verwendet. Durch die Weiterentwicklung von unbemannten Flugsystemen (engl. Unmanned Aerial Vehicle, UAV) und der leistungsfähigen, automatisierten Bildauswertung ergeben sich neue Einsatzbereiche wie z.B. die vermessungstechnische Unterstützung eines Tagebaus. In diesem Artikel beschreiben wir, wie mittels Photogrammetrie auf Basis von Bildern, die von einem Oktokopter aus aufgenommen wurden, eine exakte Rekonstruktion und Vermessung einer im Tagebau typischen Bruchwand durchgeführt werden kann. Für die Genauigkeit und die Vollständigkeit ausschlaggebend sind dabei unter anderem die Redundanz und die Bodenauflösung der aufgenommenen Bilder. Da diese Parameter während der Bildaufnahme ohne Hilfsmittel schwer zu kontrollieren sind, stellen wir ein Verfahren vor, mit dem bereits während des Fluges in Echtzeit sichergestellt wird, dass die aufgenommenen Bilder für die nachfolgende automatisierte, photogrammetrische Auswertung verwendbar sind und die Qualitätsanforderungen erfüllen. Damit verringert sich die Gefahr, den Bildflug wiederholen zu müssen.Wir zeigen, dass mit den so aufgenommen Bildern in Kombination mit einer automatisierten Mehrbildauswertung ohne Zuhilfenahme von externen Pass- und Kontrollpunktmessungen eine Messunsicherheit von unter 0.1% auf einer Länge von 100m erreicht wird.
Abstract
Photogrammetric systems are used for several tasks since decades.The development of small and lightweight Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) that are suited to carry a consumer-grade camera, in conjunction with fully automatic 3D reconstruction systems, supports applications such as recurrent topographical surveys in open pit mining. In this article we describe that a fully automatic photogrammetric system can be used to measure distances on a quarry wall using images acquired by an octo-rotor helicopter.To make the reconstruction more reliable in terms of accuracy and completeness, we propose a method that allows to assess already during the flight if the acquired images are sufficient to achieve the required properties of the offline photogrammetric reconstruction.This method provides online feedback to the user such that he or she can adopt the image acquisition strategy to obtain a complete and accurate reconstruction.We show that based on these images a fully automatic reconstruction pipeline is able to obtain object points with an uncertainty of less than 0.1% of a 100m quarry wall without the aid of external ground control points.
Keywords/Schlüsselwörter
Photogrammetrie unbemannte Flugsysteme Luftbild-Datenerfassung bildbasierte 3D Rekonstruktion Echtzeit-Qualitätskontrolle Genauigkeitsauswertung
Photogrammetrie unbemannte Flugsysteme Luftbild-Datenerfassung bildbasierte 3D Rekonstruktion Echtzeit-Qualitätskontrolle Genauigkeitsauswertung
PDF-Download
VGI_201308_Rumpler.pdf
VGI_201308_Rumpler.pdf
Schüttvolumenbestimmung einer Zwischenlagerdeponie mit twinGEO-UAVs. Ein Praxisbericht, von der Datengewinnung bis zur Auswertung und Dokumentation
Kurzfassung
Elektrisch betriebene Mini UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) sind kostengünstige und leistungsstarke Messinstrumente für die Gewinnung von hochauflösenden GeoDaten. Das System twinGEO bietet eine Komplettlösung für die Erfassung und Auswertung im Bereich der Nahbereichsphotogrammetrie. Am Beispiel einer Zwischenlagerdeponie in Ampass, Tirol wird der gesamte Arbeitsablauf, von der Projektvorbereitung, Flugplanung, Befliegung, photogrammetrischen Auswertung, Volumsberechnungen und Lageplanerstellung aufgezeigt und vom praktischen Standpunkt beurteilt.
Abstract
UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) are cost effective survey-tools for the acquisition of high resolution geospatial data.The twinGEO solution provides excellent tools for data acquisition and -exploitation for the whole workflow in close range photogrammetry. For a disposal site in Ampass, Tyrol the workflow of applying this system in collecting aerial images, calculating terrain models, mass calculation and documentation are illustrated and assessed based on practical experience.
Elektrisch betriebene Mini UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) sind kostengünstige und leistungsstarke Messinstrumente für die Gewinnung von hochauflösenden GeoDaten. Das System twinGEO bietet eine Komplettlösung für die Erfassung und Auswertung im Bereich der Nahbereichsphotogrammetrie. Am Beispiel einer Zwischenlagerdeponie in Ampass, Tirol wird der gesamte Arbeitsablauf, von der Projektvorbereitung, Flugplanung, Befliegung, photogrammetrischen Auswertung, Volumsberechnungen und Lageplanerstellung aufgezeigt und vom praktischen Standpunkt beurteilt.
Abstract
UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) are cost effective survey-tools for the acquisition of high resolution geospatial data.The twinGEO solution provides excellent tools for data acquisition and -exploitation for the whole workflow in close range photogrammetry. For a disposal site in Ampass, Tyrol the workflow of applying this system in collecting aerial images, calculating terrain models, mass calculation and documentation are illustrated and assessed based on practical experience.
Keywords/Schlüsselwörter
UAV-Komplettsystem Photogrammetrie Volumensbestimmung Dokumentation Monitoring
UAV-Komplettsystem Photogrammetrie Volumensbestimmung Dokumentation Monitoring
PDF-Download
VGI_201312_Neuner.pdf
VGI_201312_Neuner.pdf
Bearbeitung von historischen Luftbildern für die archäologische Ausgrabung Ephesos
Kurzfassung
Der folgende Artikel behandelt die photogrammetrische Verarbeitung und Auswertung von Luftbildern, die als Grundlage für archäologische Forschungen in Ephesos (Türkei) dienen. Dem Projekt stand eine Zeitreihe von Luftbildern aus den Jahren 1966, 1977 und 1997 mit unterschiedlicher Gebietsabdeckung, differenten Bildmaßstäben und verschiedener Qualität zur Verfügung. Durch Messung von natürlichen Pass- und Verknüpfungspunkten zwischen den Zeitreihen konnten die Bilder in ein einheitliches Koordinatensystem gebracht und Geländemodelle und Orthophotos abgeleitet werden. In verschiedenen aktuellen archäologischen Projekten konnten diese Produkte bereits verwendet werden. Unter der Erdober.äche be.ndliche Mauerstrukturen, die durch geophysikalische Prospektion erfasst wurden, konnten in Luftbildern ebenfalls nachgewiesen werden. Auch beim archäologischen Projekt Der De.girmendere Aquädukt von Ephesos unterstützten die Orthophotos und das Geländemodell die Rekonstruktion des Verlaufs römischer Wasserleitungen.
Abstract
The following article deals with the photogrammetric processing and analysis of aerial photographs, which forms an important basis for further archaeological researches in Ephesus (Turkey). A time series of aerial photographs, dating from the years 1966, 1977 and 1997, with different area coverage, image quality and standards was available for this project. The images were converted into a single coordinate system by de.ning and measuring a set of natural control points between the time series. As a result digital terrain models and orthophotos were produced. Furthermore the bene.t of using the derived data for archaeological research was shown: Wall structures underneath the surface, which were discovered with geophysical prospection, were also detected in the aerial photographs. In the archaeological project The De.girmendere Aqueduct of Ephesus the data supported the reconstruction of a very likely ancient course of the roman aqueduct.
Der folgende Artikel behandelt die photogrammetrische Verarbeitung und Auswertung von Luftbildern, die als Grundlage für archäologische Forschungen in Ephesos (Türkei) dienen. Dem Projekt stand eine Zeitreihe von Luftbildern aus den Jahren 1966, 1977 und 1997 mit unterschiedlicher Gebietsabdeckung, differenten Bildmaßstäben und verschiedener Qualität zur Verfügung. Durch Messung von natürlichen Pass- und Verknüpfungspunkten zwischen den Zeitreihen konnten die Bilder in ein einheitliches Koordinatensystem gebracht und Geländemodelle und Orthophotos abgeleitet werden. In verschiedenen aktuellen archäologischen Projekten konnten diese Produkte bereits verwendet werden. Unter der Erdober.äche be.ndliche Mauerstrukturen, die durch geophysikalische Prospektion erfasst wurden, konnten in Luftbildern ebenfalls nachgewiesen werden. Auch beim archäologischen Projekt Der De.girmendere Aquädukt von Ephesos unterstützten die Orthophotos und das Geländemodell die Rekonstruktion des Verlaufs römischer Wasserleitungen.
Abstract
The following article deals with the photogrammetric processing and analysis of aerial photographs, which forms an important basis for further archaeological researches in Ephesus (Turkey). A time series of aerial photographs, dating from the years 1966, 1977 and 1997, with different area coverage, image quality and standards was available for this project. The images were converted into a single coordinate system by de.ning and measuring a set of natural control points between the time series. As a result digital terrain models and orthophotos were produced. Furthermore the bene.t of using the derived data for archaeological research was shown: Wall structures underneath the surface, which were discovered with geophysical prospection, were also detected in the aerial photographs. In the archaeological project The De.girmendere Aqueduct of Ephesus the data supported the reconstruction of a very likely ancient course of the roman aqueduct.
PDF-Download
VGI_201214_Kurtze.pdf
VGI_201214_Kurtze.pdf
Neo-Geodäsie und ein immersives Exabyte Weltmodell im Internet
Kurzfassung
Wir erweitern unsere Diskussion der Internet-Inspiration in der Welt der Geodaten (Leberl & Gruber, 2009). Es inter essiert uns in diesem Beitrag insbesondere die Anwendung in der "Ambient Intelligence", in welcher das Internet mit allgegenwärtigen Sensoren zur Wahrnehmung von Objekten und ihrer Bewegungen, mit in diesen Objekten eingebetteten Chips zur Objektidentifizierung, weiters mit einer Internet-Benutzerschnittstelle etwa in der Form intelligenter Mobiltelefonie und schließlich mit einem 3-dimensionalen Modell des menschlichen Umfelds als Erweiterung eines herkömmlichen Geografischen Informationsystems kombiniert wird. Damit wird die Position und Bewegung jedes Objektes und Lebewesens festlegbar und ist per Internet zu dokumentieren, zu interagieren oder autonom zu steuern und anderweitig zu verwerten. Uns interessiert weiters die Evolution des GIS in ein 3D Weltmodell, in welches wir erstens immersiv eintauchen können und welches zweitens durch die Mitwirkung von uns allen entsteht, indem wir als Experten unserer lokalen Umgebung eine Vielzahl an Detailinformationen einem Internet-System zufügen und etwaige Fehler korrigieren können. Wir alle werden damit als Photogrammeter und Geodäten tätig. Es entsteht eine neue Art der Vermessung, eben eine "Neo-Geodäsie".
Abstract
We extend our previous discussion about Internet-inspired Geodata (Leberl & Gruber, 2009). We focus on Ambient Intelligence, where the Internet combines with ubiquitous sensors to track objects and their movements, with chips embedded inside these objects or carried by humans, and with intelligent user interfaces on smart phones. All this requires location information and thus a 3-dimensional model of the human habitat as an extension of the traditional geographic information system.The result is an ability to locate each object and human at any time and to document, interact with, control autonomously and use this knowledge in other ways via the Internet. We are interested in the evolution of the GIS towards a 3D world model, into which we want to immerse ourselves. We want to understand how such a model can benefit from the participation of us all, as a community of users and experts of our very local environment. It is that local area about which we can contribute in the Internet a multitude of relevant data and correct any errors we might find. The user community will become active in photogrammetry and geodesy, and in the process we will experience a new type of surveying engineering, thus a neo-geodesy
Wir erweitern unsere Diskussion der Internet-Inspiration in der Welt der Geodaten (Leberl & Gruber, 2009). Es inter essiert uns in diesem Beitrag insbesondere die Anwendung in der "Ambient Intelligence", in welcher das Internet mit allgegenwärtigen Sensoren zur Wahrnehmung von Objekten und ihrer Bewegungen, mit in diesen Objekten eingebetteten Chips zur Objektidentifizierung, weiters mit einer Internet-Benutzerschnittstelle etwa in der Form intelligenter Mobiltelefonie und schließlich mit einem 3-dimensionalen Modell des menschlichen Umfelds als Erweiterung eines herkömmlichen Geografischen Informationsystems kombiniert wird. Damit wird die Position und Bewegung jedes Objektes und Lebewesens festlegbar und ist per Internet zu dokumentieren, zu interagieren oder autonom zu steuern und anderweitig zu verwerten. Uns interessiert weiters die Evolution des GIS in ein 3D Weltmodell, in welches wir erstens immersiv eintauchen können und welches zweitens durch die Mitwirkung von uns allen entsteht, indem wir als Experten unserer lokalen Umgebung eine Vielzahl an Detailinformationen einem Internet-System zufügen und etwaige Fehler korrigieren können. Wir alle werden damit als Photogrammeter und Geodäten tätig. Es entsteht eine neue Art der Vermessung, eben eine "Neo-Geodäsie".
Abstract
We extend our previous discussion about Internet-inspired Geodata (Leberl & Gruber, 2009). We focus on Ambient Intelligence, where the Internet combines with ubiquitous sensors to track objects and their movements, with chips embedded inside these objects or carried by humans, and with intelligent user interfaces on smart phones. All this requires location information and thus a 3-dimensional model of the human habitat as an extension of the traditional geographic information system.The result is an ability to locate each object and human at any time and to document, interact with, control autonomously and use this knowledge in other ways via the Internet. We are interested in the evolution of the GIS towards a 3D world model, into which we want to immerse ourselves. We want to understand how such a model can benefit from the participation of us all, as a community of users and experts of our very local environment. It is that local area about which we can contribute in the Internet a multitude of relevant data and correct any errors we might find. The user community will become active in photogrammetry and geodesy, and in the process we will experience a new type of surveying engineering, thus a neo-geodesy
Keywords/Schlüsselwörter
Ortsbewusstes Internet 3D Geodaten Luftbildphotogrammetrie Geo-Immersion Zufallsbilder Umgebungsintelligenz Internet-der-Dinge Augmented Reality
Ortsbewusstes Internet 3D Geodaten Luftbildphotogrammetrie Geo-Immersion Zufallsbilder Umgebungsintelligenz Internet-der-Dinge Augmented Reality
PDF-Download
VGI_201020_Leberl.pdf
VGI_201020_Leberl.pdf
UltraCam - digitale Luftbildkameras für alle Fälle
Kurzfassung
UltraCamXp und UltraCamLp sind die neuen digitalen Luftbildkameras von Vexcel Imaging GmbH (ein Unternehmen im Eigentum von Microsoft Corp.) und wurden am XXI Kongress der Internationalen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung 2008 in Beijing vorgestellt. Die beiden Kameras unterscheiden sich durch das Bildformat – UltraCamXp ist mit 196 MegaPixel die derzeit größte digitale Kamera, UltraCamLp wird mit 92 MegaPixel etwa das halbe Format aufweisen (derzeit noch mit 64 Megapixel in Produktion) - haben aber beide eine geometrische Qualität und radiometrische Kapazität für alle photogrammetrischen Anwendungen. Für UltraCamXp ist zusätzlich eine Weitwinkeloption vorgesehen. Damit wird die Aufnahme von kleinmaßstäbigen Projekten aus komfortablen Flughöhen gewährleistet und die UltraCam Serie abgerundet.
Abstract
UltraCamXp and UltraCamLp are digital aerial camera products offered by Vexcel Imaging GmbH – a Microsoft Company since May 2006. The introduction into the market was executed during the XXI Conference of the International Society for Photogrammetry and Remote Sensing in Beijing, 2008. The cameras show different image formats – UltraCamXp is currently the largest digital aerial camera with 196 MegaPixel and UltraCamLp will have 92 Megapixels (today a 64 MegaPixel version is in operation). Both cameras show geometric and radiometric performance to support any kind of photogrammetric application. In addition to the existing UltraCamXp a wide angle option is in preparation, which will serve for small scale data acquisition from a comfortable flying height.
UltraCamXp und UltraCamLp sind die neuen digitalen Luftbildkameras von Vexcel Imaging GmbH (ein Unternehmen im Eigentum von Microsoft Corp.) und wurden am XXI Kongress der Internationalen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung 2008 in Beijing vorgestellt. Die beiden Kameras unterscheiden sich durch das Bildformat – UltraCamXp ist mit 196 MegaPixel die derzeit größte digitale Kamera, UltraCamLp wird mit 92 MegaPixel etwa das halbe Format aufweisen (derzeit noch mit 64 Megapixel in Produktion) - haben aber beide eine geometrische Qualität und radiometrische Kapazität für alle photogrammetrischen Anwendungen. Für UltraCamXp ist zusätzlich eine Weitwinkeloption vorgesehen. Damit wird die Aufnahme von kleinmaßstäbigen Projekten aus komfortablen Flughöhen gewährleistet und die UltraCam Serie abgerundet.
Abstract
UltraCamXp and UltraCamLp are digital aerial camera products offered by Vexcel Imaging GmbH – a Microsoft Company since May 2006. The introduction into the market was executed during the XXI Conference of the International Society for Photogrammetry and Remote Sensing in Beijing, 2008. The cameras show different image formats – UltraCamXp is currently the largest digital aerial camera with 196 MegaPixel and UltraCamLp will have 92 Megapixels (today a 64 MegaPixel version is in operation). Both cameras show geometric and radiometric performance to support any kind of photogrammetric application. In addition to the existing UltraCamXp a wide angle option is in preparation, which will serve for small scale data acquisition from a comfortable flying height.
PDF-Download
VGI_200952_Gruber.pdf
VGI_200952_Gruber.pdf
Aufbau und Nutzung einer virtuellen Erde im Internet
Kurzfassung
Das Exabyte-3D Weltmodell im Internet steht zur Diskussion. Die globale Kommunikation entwickelt zunehmend Anwendungen mit einem Ortsbezug, etwa beim Ersatz der Telefon- und Gelben-Seiten-Bücher durch die Geschäfts-und Adressen-Suche im Internet, bei der Navigation im Fahrzeug und mittels Smart Phones, im e-Commerce, zum Beispiel beim Handel mit Liegenschaften oder bei der Urlaubsplanung und bei Hotelbuchungen. Dazu bieten einige globale Anbieter von Internet-Suchmaschinen 2- und 3-dimensionale Modelle der Erde, die in einzelnen urbanen Räumen Einzelheiten bis in den Zentimeter-Bereich auflösen. Hoheitliche, aber lokale 3D-Regionenmodelle entstehen als Erweiterung des GIS für eine breite Verwendung in der Planung, Verwaltung, Bürgerbeteiligung und in technischen Projekten in städtischen Räumen. Der Aufbau solcher 3D-Modelle erfolgt mittels Satelliten- und Luftbildern, Laser-Abtastungen, Sensordaten aus fahrenden Autos oder aus manuell gewonnenen Standbildern, und auch Innenräume werden mit geeigneten Sensoren erfasst. Im Vollausbau werden diese Systeme vielleicht 1 Exabyte an Daten verwalten und laufendhalten müssen. Wir bewerten die Datenerfassungsmethoden und automatischen Verfahren des Modellaufbaus mit Genauigkeiten im Sub-Pixelbereich. Wir projizieren den Status-Quo in eine Zukunft mit interpretierten Objekten, aus welchen die interaktiven Darstellungen visualisiert werden. Und wir präsentieren einige Anwendungsbeispiele.
Abstract
At issue is the Exabyte 3D World Model in the Internet. Global communication is increasingly developing applications with location-references. Examples are the search for addresses and businesses on the Internet, navigation in cars and on smart phones, e-commerce, for example in real estate, travel planning and searches for hotels. Some global Internet providers have begun to provide 2- and 3-dimensional models of the Earth at geometric resolutions in some urban spaces in the range of 2 centimeter. Governmental local systems have started to be built in the form of a 3D GIS for a broad range of applications in planning, administration, citizens’ participation and for technical projects. Creation of these models can be based on space and aerial imagery, laser scanning, sensors in street vehicles or hand carried, to include even interior spaces. Once fully available, one will have to deal with perhaps 1 Exabyte of data, first to initialize the system, then to keep it current. We will review automated procedures to create the models at accuracies in the sub-pixel range. We project for the future an increasing need to build interpretations of the elements of, and objects in urban areas so that interactive visualizations will be computer generated rather than simply presentations of colored point clouds or polygonal facets. We also will speculate on some of the interesting applications of such a World model.
Das Exabyte-3D Weltmodell im Internet steht zur Diskussion. Die globale Kommunikation entwickelt zunehmend Anwendungen mit einem Ortsbezug, etwa beim Ersatz der Telefon- und Gelben-Seiten-Bücher durch die Geschäfts-und Adressen-Suche im Internet, bei der Navigation im Fahrzeug und mittels Smart Phones, im e-Commerce, zum Beispiel beim Handel mit Liegenschaften oder bei der Urlaubsplanung und bei Hotelbuchungen. Dazu bieten einige globale Anbieter von Internet-Suchmaschinen 2- und 3-dimensionale Modelle der Erde, die in einzelnen urbanen Räumen Einzelheiten bis in den Zentimeter-Bereich auflösen. Hoheitliche, aber lokale 3D-Regionenmodelle entstehen als Erweiterung des GIS für eine breite Verwendung in der Planung, Verwaltung, Bürgerbeteiligung und in technischen Projekten in städtischen Räumen. Der Aufbau solcher 3D-Modelle erfolgt mittels Satelliten- und Luftbildern, Laser-Abtastungen, Sensordaten aus fahrenden Autos oder aus manuell gewonnenen Standbildern, und auch Innenräume werden mit geeigneten Sensoren erfasst. Im Vollausbau werden diese Systeme vielleicht 1 Exabyte an Daten verwalten und laufendhalten müssen. Wir bewerten die Datenerfassungsmethoden und automatischen Verfahren des Modellaufbaus mit Genauigkeiten im Sub-Pixelbereich. Wir projizieren den Status-Quo in eine Zukunft mit interpretierten Objekten, aus welchen die interaktiven Darstellungen visualisiert werden. Und wir präsentieren einige Anwendungsbeispiele.
Abstract
At issue is the Exabyte 3D World Model in the Internet. Global communication is increasingly developing applications with location-references. Examples are the search for addresses and businesses on the Internet, navigation in cars and on smart phones, e-commerce, for example in real estate, travel planning and searches for hotels. Some global Internet providers have begun to provide 2- and 3-dimensional models of the Earth at geometric resolutions in some urban spaces in the range of 2 centimeter. Governmental local systems have started to be built in the form of a 3D GIS for a broad range of applications in planning, administration, citizens’ participation and for technical projects. Creation of these models can be based on space and aerial imagery, laser scanning, sensors in street vehicles or hand carried, to include even interior spaces. Once fully available, one will have to deal with perhaps 1 Exabyte of data, first to initialize the system, then to keep it current. We will review automated procedures to create the models at accuracies in the sub-pixel range. We project for the future an increasing need to build interpretations of the elements of, and objects in urban areas so that interactive visualizations will be computer generated rather than simply presentations of colored point clouds or polygonal facets. We also will speculate on some of the interesting applications of such a World model.
Keywords/Schlüsselwörter
3D Photogrammetrie Photorealismus in Stadtmodellen Internet-Weltmodell Gebäuderekonstruktion Straßenbilder Digitale Luftbilder Semantische Bild-Interpretation.
3D Photogrammetrie Photorealismus in Stadtmodellen Internet-Weltmodell Gebäuderekonstruktion Straßenbilder Digitale Luftbilder Semantische Bild-Interpretation.
PDF-Download
VGI_200953_Leberl.pdf
VGI_200953_Leberl.pdf
Range Imaging: 3D-Punktwolken in Echtzeit
Kurzfassung
Range Imaging (RIM) bezeichnet die bildweise Erfassung von dreidimensionalen Punktwolken aus simultanen Laufzeitmessungen. Diese relativ junge Technik verbindet und ergänzt wesentliche Stärken von Photogrammetrie und Laserscanning, den beiden derzeit am weitesten verbreiteten Methoden zur automatisierten Massenpunktbestimmung. RIM spielt damit potenziell eine wesentliche Rolle in der weiteren Entwicklung des Vermessungswesens. Der vorliegende Artikel beschreibt die verwendeten Messprinzipien, den gegenwärtigen Entwicklungsstand und mögliche Anwendungen.
Abstract
Range Imaging (RIM) denotes the image-wise capture of three-dimensional point clouds employing simultaneous time-of-flight measurements. This relatively new technique combines and supplements essential strengths of Photogrammetryand Laserscanning, the most widely used methods for automated bulk point acquisition today. This way, RIM potentiallyplaysa major rolein the further evolution of surveying engineering. The present article outlines the measurement principles, the state-of-the-art and possible applications.
Range Imaging (RIM) bezeichnet die bildweise Erfassung von dreidimensionalen Punktwolken aus simultanen Laufzeitmessungen. Diese relativ junge Technik verbindet und ergänzt wesentliche Stärken von Photogrammetrie und Laserscanning, den beiden derzeit am weitesten verbreiteten Methoden zur automatisierten Massenpunktbestimmung. RIM spielt damit potenziell eine wesentliche Rolle in der weiteren Entwicklung des Vermessungswesens. Der vorliegende Artikel beschreibt die verwendeten Messprinzipien, den gegenwärtigen Entwicklungsstand und mögliche Anwendungen.
Abstract
Range Imaging (RIM) denotes the image-wise capture of three-dimensional point clouds employing simultaneous time-of-flight measurements. This relatively new technique combines and supplements essential strengths of Photogrammetryand Laserscanning, the most widely used methods for automated bulk point acquisition today. This way, RIM potentiallyplaysa major rolein the further evolution of surveying engineering. The present article outlines the measurement principles, the state-of-the-art and possible applications.
100 Jahre Österreichische Gesellschaft für Photogrammetrie
Kurzfassung
Die Geschichte der österreichischen Gesellschaft für Photogrammetrie begann mit einem großartigen Feuerwerk: Selbstgründung, Gründung der Internationalen Gesellschaft unter Selbstaufgabe und Eingliederung als erste Sektion, Gründung des Internationalen Archivs für Photogrammetrie und Abhaltung des ersten Internationalen Kongresses noch in der Zeit derösterreichisch-Ungarischen Monarchie (k.k. und k.u.k). Heute ist sie 100 Jahre alt und kann stolz auf ihre Leistungen und ihre Fachleute zurückblicken. Die Motoren waren bedeutende Persönlichkeiten: Eduard Dolezal, Karl Neumaier und Karl Rinner (K. und K.) und Karl Kraus (K.K.), daneben gab und gibt es noch eine große Anzahl hervorragender Wissenschafter und Fachkollegen aus den Reihen der Gesellschaft, zu viele, um hier gebührend erwähnt werden zu können. Zunächst wird die Gründung besonders unter die Lupe genommen. Dann werden größere Zeitabschnitte beschrieben und ein großer Wunsch für die Zukunft formuliert.
Abstract
The history of the Austrian Society of Photogrammetry began with grandiose fireworks: Self-foundation, foundation of the International Society of Photogrammetry connected with self-abandonment and integration as its first section, foundation of the International Archives of Photogrammetry, and organisation and celebration of the first International Congress - still at times of the Austrian-Hungarian Monarchy (k.k. and k.u.k.) Today it is 100 years of age and can look back very proudly on its performance and experts. The motors were outstanding personalities: Eduard Dolezal, Karl Neumaier and Karl Rinner (K. und K.) and Karl Kraus (K.K.), but there were many other important members of the Society than these cited, too many to mention them here properly. At the beginning we go through the foundation with a fine-tooth comb. Thereafter greater time intervals will be described finishing with the formulation of a cordial wish.
Die Geschichte der österreichischen Gesellschaft für Photogrammetrie begann mit einem großartigen Feuerwerk: Selbstgründung, Gründung der Internationalen Gesellschaft unter Selbstaufgabe und Eingliederung als erste Sektion, Gründung des Internationalen Archivs für Photogrammetrie und Abhaltung des ersten Internationalen Kongresses noch in der Zeit derösterreichisch-Ungarischen Monarchie (k.k. und k.u.k). Heute ist sie 100 Jahre alt und kann stolz auf ihre Leistungen und ihre Fachleute zurückblicken. Die Motoren waren bedeutende Persönlichkeiten: Eduard Dolezal, Karl Neumaier und Karl Rinner (K. und K.) und Karl Kraus (K.K.), daneben gab und gibt es noch eine große Anzahl hervorragender Wissenschafter und Fachkollegen aus den Reihen der Gesellschaft, zu viele, um hier gebührend erwähnt werden zu können. Zunächst wird die Gründung besonders unter die Lupe genommen. Dann werden größere Zeitabschnitte beschrieben und ein großer Wunsch für die Zukunft formuliert.
Abstract
The history of the Austrian Society of Photogrammetry began with grandiose fireworks: Self-foundation, foundation of the International Society of Photogrammetry connected with self-abandonment and integration as its first section, foundation of the International Archives of Photogrammetry, and organisation and celebration of the first International Congress - still at times of the Austrian-Hungarian Monarchy (k.k. and k.u.k.) Today it is 100 years of age and can look back very proudly on its performance and experts. The motors were outstanding personalities: Eduard Dolezal, Karl Neumaier and Karl Rinner (K. und K.) and Karl Kraus (K.K.), but there were many other important members of the Society than these cited, too many to mention them here properly. At the beginning we go through the foundation with a fine-tooth comb. Thereafter greater time intervals will be described finishing with the formulation of a cordial wish.
PDF-Download
VGI_200727_Waldhaeusl.pdf
VGI_200727_Waldhaeusl.pdf