- Home  »
- VGI - Die Zeitschrift  »
- Keyword
VGI - Autor
trendbestimmung
Wir haben 1 Artikel über trendbestimmung gefunden.
Wave Height Determination Based on Low-Cost Inertial Measurements Units: Potential and Challenges for an Innovative Environmental Monitoring System
Kurzfassung
Der Bestand an Wasserpflanzen und die damit verbundene Artenvielfalt des Wörthersees in Kärnten nimmt stetig ab. Ein möglicher Grund dafür könnte, laut örtlichen Gewässerökologen, der steigende Bootsverkehr am See sein. Erhöhte Wellenaktivität am Ufer führt dazu, dass mehr Schlammteilchen aufgewirbelt werden, was das Pflanzenwachstum stört und zu einer entsprechenden Verringerung der Biodiversität führt. Um diese Forschungsfrage beantworten zu können, muss die von den vorbeifahrenden Booten ausgehende und die am Ufer eintreffende Energie gemessen werden; wichtige Parameter sind dabei die Wellenhöhe und -periode. Basierend auf Testmessungen am Wörthersee wird das Potential von Messbojen, welche mit kostengünstiger Inertialsensorik ausgestattet sind, zur Erfassung von Wellenhöhen aufgezeigt. Die damit verbundenen Herausforderungen werden ebenfalls angesprochen. Zur Validierung der Ergebnisse wurden Referenzmessungen mittels einer Totalstation durchgeführt. Darüber hinaus wird ein Ansatz vorgestellt, der darauf abzielt, mithilfe der Wavelet-Transformation, Boots- von Windwellen zu unterscheiden.
Abstract
The quantity of aquatic plants and subsequent biodiversity at Lake Wörthersee, Carinthias largest lake, is showing a declining trend. Local aquatic ecologists suggest that the rising boat traffic on the lake might be one of the reasons behind this decline. Increased wave action at the shore leads to the stirring up of more sludge particles, disturbing plant growth and causing a corresponding reduction in biodiversity. To address this research question, capturing the energy emitted by passing boats and the energy reaching the shore is crucial; with key parameters being wave height and wave period. This study conducted test measurements at Lake Wörthersee to demonstrate the capability of buoys equipped with low-cost inertial sensors in capturing wave heights. While showcasing their potential, the study also addresses the challenges involved. To validate the obtained results, comparisons were made with reference measurements obtained from a total station. Additionally, the study presents an approach aimed at distinguishing boat-induced waves from wind-induced waves using the wavelet transform.
Der Bestand an Wasserpflanzen und die damit verbundene Artenvielfalt des Wörthersees in Kärnten nimmt stetig ab. Ein möglicher Grund dafür könnte, laut örtlichen Gewässerökologen, der steigende Bootsverkehr am See sein. Erhöhte Wellenaktivität am Ufer führt dazu, dass mehr Schlammteilchen aufgewirbelt werden, was das Pflanzenwachstum stört und zu einer entsprechenden Verringerung der Biodiversität führt. Um diese Forschungsfrage beantworten zu können, muss die von den vorbeifahrenden Booten ausgehende und die am Ufer eintreffende Energie gemessen werden; wichtige Parameter sind dabei die Wellenhöhe und -periode. Basierend auf Testmessungen am Wörthersee wird das Potential von Messbojen, welche mit kostengünstiger Inertialsensorik ausgestattet sind, zur Erfassung von Wellenhöhen aufgezeigt. Die damit verbundenen Herausforderungen werden ebenfalls angesprochen. Zur Validierung der Ergebnisse wurden Referenzmessungen mittels einer Totalstation durchgeführt. Darüber hinaus wird ein Ansatz vorgestellt, der darauf abzielt, mithilfe der Wavelet-Transformation, Boots- von Windwellen zu unterscheiden.
Abstract
The quantity of aquatic plants and subsequent biodiversity at Lake Wörthersee, Carinthias largest lake, is showing a declining trend. Local aquatic ecologists suggest that the rising boat traffic on the lake might be one of the reasons behind this decline. Increased wave action at the shore leads to the stirring up of more sludge particles, disturbing plant growth and causing a corresponding reduction in biodiversity. To address this research question, capturing the energy emitted by passing boats and the energy reaching the shore is crucial; with key parameters being wave height and wave period. This study conducted test measurements at Lake Wörthersee to demonstrate the capability of buoys equipped with low-cost inertial sensors in capturing wave heights. While showcasing their potential, the study also addresses the challenges involved. To validate the obtained results, comparisons were made with reference measurements obtained from a total station. Additionally, the study presents an approach aimed at distinguishing boat-induced waves from wind-induced waves using the wavelet transform.
PDF-Download
VGI_202406_Mascher.pdf
VGI_202406_Mascher.pdf