- Home  »
- VGI - Die Zeitschrift  »
- 1997 - 85. Jahrgang  »
- Heft 2/1997
Heft 2/1997
Heft 2/1997
Villach - eine Stadt stellt sich vor
PDF-Download
VGI_199709_NN.pdf
VGI_199709_NN.pdf
Kärnten - Vom slawischen Stammesfürstentum zum österreichischen Bundesland
PDF-Download
VGI_199710_Wadl.pdf
VGI_199710_Wadl.pdf
Grenzenlose Geschichte. Die Grenzenlosigkeit in der Kernregion des Alpen-Adria-Raumes
PDF-Download
VGI_199711_Hoedl.pdf
VGI_199711_Hoedl.pdf
Götterdämmerung in der Geodäsie: Verlieren Koordinaten ihre Unsterblichkeit?
Kurzfassung
In den europäischen Ländern sind Überlegungen im Gange, ein gemeinsames Datum und einheitlich Normalhöhen einzuführen. Weiters soll für die Abbildung das UTM-System verwendet werden. Übertragen auf Osterreich bedeutet dies einen Abschied vom Österreichischen Datum MGI und von den nicht klar definierten Gebrauchskoordinaten sowie von der Gauß-Krüger-Abbildung. Bevor sich Österreich zu diesem Schritt entschließen kann, muß eine Homogenisierung des Festpunktfeldes durchgeführt werden, die gebietsweise Spannungen im Netz reduziert. Durch die immer höheren Genauigkeiten infolge der Weiterentwicklung der Technologie muß aber auch ein homogenes und konsistentes Netz nachgeführt werden. Daher ist es sinnvoll, die Koordinaten des gesamten Festpunktfeldes auf eine gemeinsame Epoche zu beziehen und somit die Zeit als zusätzlichen Parameter einzuführen.
Abstract
Europe considers to use a common reference system, normal heights, and the Universal Transverse Mercator (UTM) system for the mapping of the ellipsoid into the plane. Referred to Austria, this implies to abandon the current national datum, the imprecisely defined "Gebrauchskoordinaten", and the Transverse Mercator projection (Gauss-Krüger-projection). Before implementing a new reference system, the Austrian triangulation network must be homogenised. This implies a number of computations to locally get rid of the inherent network tensions. Even for a homogeneous and consistent network, regular updates are required due to continuously improving technologies yielding better accuracies. Thus, the full set of coordinates should refer to one epoch and time should be used as an additional parameter.
In den europäischen Ländern sind Überlegungen im Gange, ein gemeinsames Datum und einheitlich Normalhöhen einzuführen. Weiters soll für die Abbildung das UTM-System verwendet werden. Übertragen auf Osterreich bedeutet dies einen Abschied vom Österreichischen Datum MGI und von den nicht klar definierten Gebrauchskoordinaten sowie von der Gauß-Krüger-Abbildung. Bevor sich Österreich zu diesem Schritt entschließen kann, muß eine Homogenisierung des Festpunktfeldes durchgeführt werden, die gebietsweise Spannungen im Netz reduziert. Durch die immer höheren Genauigkeiten infolge der Weiterentwicklung der Technologie muß aber auch ein homogenes und konsistentes Netz nachgeführt werden. Daher ist es sinnvoll, die Koordinaten des gesamten Festpunktfeldes auf eine gemeinsame Epoche zu beziehen und somit die Zeit als zusätzlichen Parameter einzuführen.
Abstract
Europe considers to use a common reference system, normal heights, and the Universal Transverse Mercator (UTM) system for the mapping of the ellipsoid into the plane. Referred to Austria, this implies to abandon the current national datum, the imprecisely defined "Gebrauchskoordinaten", and the Transverse Mercator projection (Gauss-Krüger-projection). Before implementing a new reference system, the Austrian triangulation network must be homogenised. This implies a number of computations to locally get rid of the inherent network tensions. Even for a homogeneous and consistent network, regular updates are required due to continuously improving technologies yielding better accuracies. Thus, the full set of coordinates should refer to one epoch and time should be used as an additional parameter.
PDF-Download
VGI_199712_Hofmann-Wellenhof.pdf
VGI_199712_Hofmann-Wellenhof.pdf
AREF-1 - Das GPS-Grundnetz von Österreich als Basis der modernen telematischen Geodäsie
PDF-Download
VGI_199713_Ahrer.pdf
VGI_199713_Ahrer.pdf
Die Homogenisierung des österreichischen Festpunktfeldes im internationalen Rahmen
Kurzfassung
Moderne geodätische Messungen sind oft von zwei Einschränkungen beeinflußt: Die erste ist die begrenzte Genauigkeit und Homogenität des vorhandenen Bezugsrahmens, zumeist realisiert durch ein dichtes Festpunktfeld. Die zweite Einschränkung ist die unterschiedliche Definition der Bezugsrahmen benachbarter Länder. Beide Einflüsse werden im vorliegenden Beitrag am Beispiel Österreich diskutiert. Aus wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gründen sollte eines der wichtigsten Ziele der Geodäsie die Annahme eines gemeinsamen geodätischen Bezugssystems sein, das durch ein ungestörtes und hochgenaues Festpunktfeld mit einer begrenzten Anzahl von Punkten realisiert ist und möglicherweise mit anspruchsvollen Werkzeugen, wie DGPS, unterstützt wird.
Abstract
Modern geodetic measurements are often influenced by two restrictions: The first one is the limited accuracy and homogenity of the existing reference frame, mostly realised by a dense pointfield. The other restriction is the different definition of these reference frames in neighbouring countries. Within this paper both influences are discussed using the example Austria. For scientific and economic reasons, one of the most important goals for the geodetic community should be the adoption of a common geodetic reference system which is represented by a nondisturbed and high accurate pointfield with a limited number of points, probably supported by other high sophisticated tools, like DGPS.
Moderne geodätische Messungen sind oft von zwei Einschränkungen beeinflußt: Die erste ist die begrenzte Genauigkeit und Homogenität des vorhandenen Bezugsrahmens, zumeist realisiert durch ein dichtes Festpunktfeld. Die zweite Einschränkung ist die unterschiedliche Definition der Bezugsrahmen benachbarter Länder. Beide Einflüsse werden im vorliegenden Beitrag am Beispiel Österreich diskutiert. Aus wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gründen sollte eines der wichtigsten Ziele der Geodäsie die Annahme eines gemeinsamen geodätischen Bezugssystems sein, das durch ein ungestörtes und hochgenaues Festpunktfeld mit einer begrenzten Anzahl von Punkten realisiert ist und möglicherweise mit anspruchsvollen Werkzeugen, wie DGPS, unterstützt wird.
Abstract
Modern geodetic measurements are often influenced by two restrictions: The first one is the limited accuracy and homogenity of the existing reference frame, mostly realised by a dense pointfield. The other restriction is the different definition of these reference frames in neighbouring countries. Within this paper both influences are discussed using the example Austria. For scientific and economic reasons, one of the most important goals for the geodetic community should be the adoption of a common geodetic reference system which is represented by a nondisturbed and high accurate pointfield with a limited number of points, probably supported by other high sophisticated tools, like DGPS.
PDF-Download
VGI_199714_Erker.pdf
VGI_199714_Erker.pdf
Prüfung und Verwendung internationaler Satellitenbilddaten
Kurzfassung
Eine für die Erdbeobachtung wichtige Neuentwicklung auf dem Sektor der Sensortechnik ist die Einführung von hochauflösenden optischen Satelliten, sowie neuen radarbasierten Methoden. Eine weitere neue Komponente sind die modernen Computernetze, die den weltweiten Austausch von Information und den Vertrieb von Daten ermöglichen. Es werden die für den Anwender wesentlichen Aspekte dieser Entwicklungen dargestellt.
Abstract
For earth observation, the upcoming new highresolution optical satellites, as well as new radargrammetric methods, are important innovations. Another new component are computernetworks, which offer the exchange of information and data on a worldwide basis. A review of the aspects essential for the user is given.
Eine für die Erdbeobachtung wichtige Neuentwicklung auf dem Sektor der Sensortechnik ist die Einführung von hochauflösenden optischen Satelliten, sowie neuen radarbasierten Methoden. Eine weitere neue Komponente sind die modernen Computernetze, die den weltweiten Austausch von Information und den Vertrieb von Daten ermöglichen. Es werden die für den Anwender wesentlichen Aspekte dieser Entwicklungen dargestellt.
Abstract
For earth observation, the upcoming new highresolution optical satellites, as well as new radargrammetric methods, are important innovations. Another new component are computernetworks, which offer the exchange of information and data on a worldwide basis. A review of the aspects essential for the user is given.
PDF-Download
VGI_199715_Leberl.pdf
VGI_199715_Leberl.pdf
Förderungen und Kontrollen im Agrarbereich
PDF-Download
VGI_199716_Tonner.pdf
VGI_199716_Tonner.pdf
Daten und Erzeugnisse des staatlichen Landesvermessungsdienstes der Republik Slowenien
Abstract
Geodetic data and products are playing an increasingly greater role in the processes of the integration of European countries. Slovenia is also taking part in these processes by contributing its data. The following data and products are presented: geodetic points, records of the national border, land cadastre records, records of the Register of Spatial Units, basic topographic pi ans at 1:5000 and 1:10000 scales, topographic maps at 1:25000 scale, topographic maps at 1:50000 scale, review maps of Slovenia, aerial survey materials, digital orthophoto maps and plans, records of geographical names and the digital terrain modal of Slovenia. Data on access to geodetlc data and products, copyright and pricing policy are also given.
Geodetic data and products are playing an increasingly greater role in the processes of the integration of European countries. Slovenia is also taking part in these processes by contributing its data. The following data and products are presented: geodetic points, records of the national border, land cadastre records, records of the Register of Spatial Units, basic topographic pi ans at 1:5000 and 1:10000 scales, topographic maps at 1:25000 scale, topographic maps at 1:50000 scale, review maps of Slovenia, aerial survey materials, digital orthophoto maps and plans, records of geographical names and the digital terrain modal of Slovenia. Data on access to geodetlc data and products, copyright and pricing policy are also given.
PDF-Download
VGI_199717_NN.pdf
VGI_199717_NN.pdf
Die Geodäsie in den drei Venetien
Kurzfassung
Die Tätigkeit im Bereich der Kartographie, Geodäsie (einschließlich Gravimetrie) und Vermessung der Universitäten und anderer wissenschaftlicher und öffentlichen Institutionen werden dargestellt.
Abstract
The activities in the field of the cartography and surveying (including gravimetry) by universities and other scientific and official institutions are reported.
Die Tätigkeit im Bereich der Kartographie, Geodäsie (einschließlich Gravimetrie) und Vermessung der Universitäten und anderer wissenschaftlicher und öffentlichen Institutionen werden dargestellt.
Abstract
The activities in the field of the cartography and surveying (including gravimetry) by universities and other scientific and official institutions are reported.
PDF-Download
VGI_199718_Marchesini.pdf
VGI_199718_Marchesini.pdf
Die Staatsgrenzen Österreichs
Kurzfassung
Das vielschichtige Thema der Staatsgrenzen im allgemeinen und der österreichischen Staatsgrenzen im besonderen wird, unter spezieller Beachtung der vermessungstechnischen Belange, beleuchtet. Hinweise auf die rechtlichen, völkerrechtlichen und auch geschichtlichen Aspekte werden mit aktuellen Beispielen erläutert. Die Aufgaben der auf der Grundlage der Staatsgrenzverträge gebildeten bilateralen Grenzkommissionen werden angeführt, und einige Zahlegaben sollen den Verlauf der österreichischen Staatsgrenzen charakterisieren.
Abstract
The complex topic of state borders in general and of the borders of Austria in particular is discussed with special emphasis on issues relating to surveying technology. Current examples serve to illustrate aspects of Austrian and international law as well as historical facts. The functions of the bilateral Border Commissions which operate on the basis of state border treaties are explained and a few key figures characterise the course of the Austrian state border.
Das vielschichtige Thema der Staatsgrenzen im allgemeinen und der österreichischen Staatsgrenzen im besonderen wird, unter spezieller Beachtung der vermessungstechnischen Belange, beleuchtet. Hinweise auf die rechtlichen, völkerrechtlichen und auch geschichtlichen Aspekte werden mit aktuellen Beispielen erläutert. Die Aufgaben der auf der Grundlage der Staatsgrenzverträge gebildeten bilateralen Grenzkommissionen werden angeführt, und einige Zahlegaben sollen den Verlauf der österreichischen Staatsgrenzen charakterisieren.
Abstract
The complex topic of state borders in general and of the borders of Austria in particular is discussed with special emphasis on issues relating to surveying technology. Current examples serve to illustrate aspects of Austrian and international law as well as historical facts. The functions of the bilateral Border Commissions which operate on the basis of state border treaties are explained and a few key figures characterise the course of the Austrian state border.
PDF-Download
VGI_199719_Koenig.pdf
VGI_199719_Koenig.pdf
Aufbau und Evidenthaltung einer Naturstandsdatenbank
Kurzfassung
Naturstandsdaten werden täglich in großen Mengen erfaßt. Sie dienen meist für getrennte Planungsaufgaben und tauchen unter, wenn sie ihren ganz bestimmten Zweck erfüllt haben. Es gilt also, einen Weg zu finden, diese Informationen als Bausteine für eine Naturstandsdatenbank zu verwerten. Zusammenschlüsse von Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen wie in Tirol weisen hier in die richtige Richtung. Dabei ist es unerheblich, wo die Datenbank je Verwaltungseinheit steht. Wichtig ist, daß das Datenmodell den portionsweisen Aufbau erlaubt.
Abstract
Every day surveys of the natural situation take place. Usually data is used once for a special project. There should be found a way to use this data as the situationcomponent of a geographic information system. Collaborations of surveying engineers show the way. It does not matter, where the database machines are located, but it is essential, that the data model is designed to allow building up the database in portions.
Naturstandsdaten werden täglich in großen Mengen erfaßt. Sie dienen meist für getrennte Planungsaufgaben und tauchen unter, wenn sie ihren ganz bestimmten Zweck erfüllt haben. Es gilt also, einen Weg zu finden, diese Informationen als Bausteine für eine Naturstandsdatenbank zu verwerten. Zusammenschlüsse von Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen wie in Tirol weisen hier in die richtige Richtung. Dabei ist es unerheblich, wo die Datenbank je Verwaltungseinheit steht. Wichtig ist, daß das Datenmodell den portionsweisen Aufbau erlaubt.
Abstract
Every day surveys of the natural situation take place. Usually data is used once for a special project. There should be found a way to use this data as the situationcomponent of a geographic information system. Collaborations of surveying engineers show the way. It does not matter, where the database machines are located, but it is essential, that the data model is designed to allow building up the database in portions.
PDF-Download
VGI_199720_Bauer.pdf
VGI_199720_Bauer.pdf
Geoinformation und Normung - nationale und internationale Ansätze
Kurzfassung
Normungsinitiativen auf nationaler und internationaler Ebene stellen die Voraussetzung dafür dar, daß Geoinformation in einem weiteren Rahmen als bisher nutzbar wird. Vor dem Hintergrund der in Entstehung begriffenen CEN- und SO-Normen für Geoinformation werden die neuen ÖNormen A 2260 und A 2261 beleuchtet.
Abstract
Standardisation initiatives on national and international levels are a prerequisite for improved usability of geographic information. Against the background of emerging families of CEN and SO standards for geographic information, the Austrian standards A 2260 and A 2261 are discussed.
Normungsinitiativen auf nationaler und internationaler Ebene stellen die Voraussetzung dafür dar, daß Geoinformation in einem weiteren Rahmen als bisher nutzbar wird. Vor dem Hintergrund der in Entstehung begriffenen CEN- und SO-Normen für Geoinformation werden die neuen ÖNormen A 2260 und A 2261 beleuchtet.
Abstract
Standardisation initiatives on national and international levels are a prerequisite for improved usability of geographic information. Against the background of emerging families of CEN and SO standards for geographic information, the Austrian standards A 2260 and A 2261 are discussed.
PDF-Download
VGI_199721_Bartelme.pdf
VGI_199721_Bartelme.pdf