- Home  »
- VGI - Die Zeitschrift  »
- 2024 - 112. Jahrgang  »
- Heft 3/2024
Heft 3/2024

Heft 3/2024
Die aktuellen Ausgaben sind nur für OVG-Mitglieder online als
PDF-Download verfügbar. Zum Download müssen Sie sich rechts oben anmelden.
Tailoring Base Maps: A Study on Air Quality Maps
Kurzfassung
Aufgrund der vereinfachten Erstellung von Karten durch die Nutzung von API‘s, werden heutzutage viele thematische Karten von Laien erstellt, oftmals unter der Verwendung allgemeiner Grundkarten, die in der Regel nicht für den Zweck der Karte geeignet sind. Obwohl die Anpassung von Grundkarten an thematische Inhalte in der Literatur als relevant betrachtet wird, erhält die Thematik kaum Aufmerksamkeit und es fehlt an empirischen Untersuchungen. Das Ziel dieser Studie war es, eine maßgeschneiderte Grundkarte zum Thema Luftqualität zu erstellen und ihre Effektivität zu bewerten. Zunächst wurden durch eine Literaturrecherche, mit Erkenntnissen aus der thematischen Kartografie und dem Web-Mapping, sowie durch eine Bewertung häufig genutzter Grundkarten bestehende Gestaltungsprinzipien ermittelt. Es wurde eine Grundkarte mit Schwerpunkt auf deren Gestaltung, Interaktivität und Inhalt entwickelt. Für letzteres wurden Faktoren, die Einfluss auf die thematischen Daten haben, besonders berücksichtigt. Die angepasste Grundkarte wurde dann in eine thematische Webkarte integriert und in einer Online-Umfrage auf ihre Wirksamkeit im Vergleich zu einer thematischen Karte mit einer allgemeinen Grundkarte getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass die angepasste Grundkarte effektiver als die allgemeine Grundkarte ist und zu einem besseren Verständnis des Kartenthemas führt, das auch von der vorhandenen Literatur unterstützt wird. Verbesserungen wurden auf Grundlage des Benutzerfeedbacks vorgenommen, was zu einer optimierten Version der Grundkarte führte. Diese Studie verdeutlicht die Bedeutung, Grundkarten anzupassen, um die Effektivität von thematischen Karten zu erhöhen, jedoch sind weitere Nutzerstudien in Zukunft erforderlich, um allgemeine Schlussfolgerungen zu ziehen.
Abstract
With the ease of creating maps using APIs, many thematic maps are now made by non-experts, often utilizing general-purpose base maps that are typically not well-suited for the maps intended purpose. Even though the importance of tailoring base maps to thematic content has been recognized in the literature, there is only a brief discussion of the theory and a lack of empirical testing. The objective of this study was to create a customized base map for the topic of air quality to evaluate its effectiveness. First, existing principles for base map design were identified through a literature review, providing insights from thematic cartography and web mapping, and through an evaluation of widely used base maps. A base map was developed with a focus on appearance, interactivity, and content. For the latter, particular consideration was given to factors influencing the thematic data. This customized base map was then integrated into a thematic web map and tested through an online survey, comparing its performance to another version that used a general-purpose base map. The results show that the custom base map is more effective than the general-purpose base map, leading to a better understanding of the thematic data and aligning with existing literature. A final refinement was done based on user feedback, creating an optimized version of the base map. This study underscores the importance of customizing base maps to enhance the effectiveness of thematic maps, but more user testing is needed in future research to draw more general conclusions.
Aufgrund der vereinfachten Erstellung von Karten durch die Nutzung von API‘s, werden heutzutage viele thematische Karten von Laien erstellt, oftmals unter der Verwendung allgemeiner Grundkarten, die in der Regel nicht für den Zweck der Karte geeignet sind. Obwohl die Anpassung von Grundkarten an thematische Inhalte in der Literatur als relevant betrachtet wird, erhält die Thematik kaum Aufmerksamkeit und es fehlt an empirischen Untersuchungen. Das Ziel dieser Studie war es, eine maßgeschneiderte Grundkarte zum Thema Luftqualität zu erstellen und ihre Effektivität zu bewerten. Zunächst wurden durch eine Literaturrecherche, mit Erkenntnissen aus der thematischen Kartografie und dem Web-Mapping, sowie durch eine Bewertung häufig genutzter Grundkarten bestehende Gestaltungsprinzipien ermittelt. Es wurde eine Grundkarte mit Schwerpunkt auf deren Gestaltung, Interaktivität und Inhalt entwickelt. Für letzteres wurden Faktoren, die Einfluss auf die thematischen Daten haben, besonders berücksichtigt. Die angepasste Grundkarte wurde dann in eine thematische Webkarte integriert und in einer Online-Umfrage auf ihre Wirksamkeit im Vergleich zu einer thematischen Karte mit einer allgemeinen Grundkarte getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass die angepasste Grundkarte effektiver als die allgemeine Grundkarte ist und zu einem besseren Verständnis des Kartenthemas führt, das auch von der vorhandenen Literatur unterstützt wird. Verbesserungen wurden auf Grundlage des Benutzerfeedbacks vorgenommen, was zu einer optimierten Version der Grundkarte führte. Diese Studie verdeutlicht die Bedeutung, Grundkarten anzupassen, um die Effektivität von thematischen Karten zu erhöhen, jedoch sind weitere Nutzerstudien in Zukunft erforderlich, um allgemeine Schlussfolgerungen zu ziehen.
Abstract
With the ease of creating maps using APIs, many thematic maps are now made by non-experts, often utilizing general-purpose base maps that are typically not well-suited for the maps intended purpose. Even though the importance of tailoring base maps to thematic content has been recognized in the literature, there is only a brief discussion of the theory and a lack of empirical testing. The objective of this study was to create a customized base map for the topic of air quality to evaluate its effectiveness. First, existing principles for base map design were identified through a literature review, providing insights from thematic cartography and web mapping, and through an evaluation of widely used base maps. A base map was developed with a focus on appearance, interactivity, and content. For the latter, particular consideration was given to factors influencing the thematic data. This customized base map was then integrated into a thematic web map and tested through an online survey, comparing its performance to another version that used a general-purpose base map. The results show that the custom base map is more effective than the general-purpose base map, leading to a better understanding of the thematic data and aligning with existing literature. A final refinement was done based on user feedback, creating an optimized version of the base map. This study underscores the importance of customizing base maps to enhance the effectiveness of thematic maps, but more user testing is needed in future research to draw more general conclusions.
Die Grenzfestlegung zwischen Kärnten und Italien nach dem Vertrag von St. Germain
Kurzfassung
Das Herzogtum Kärnten war bis 1918 größer als heute. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges waren verschiedene Landesteile abzutreten (Kanaltal, Mießtal, Seeland). Da von Italien im Vertrag von London und im Waffenstillstandsabkommen in der Villa Giusti stets die Wasserscheide als neue Grenze gefordert wurde, wird versucht dies näher zu betrachten. Im Vertrag von St. Germain wurden die Grenzen Kärntens zum SHS-Staat (später: Jugoslawien) und zu Italien zeitgleich behandelt. Trotzdem erfolgte die Festlegung der neuen Grenzen unter verschiedenen Bedingungen. Es wird versucht, Zusammenhänge, die Gegebenheiten und den Vorgang der Grenzziehung zwischen Kärnten und Italien zu beschreiben.
Abstract
The Duchy of Carinthia was originally larger until 1918. After the end of World War I, various parts of the country had to be ceded. Since Italy always demanded the watershed as a new border in the Treaty of London and the Armistice Agreement at Villa Giusti, an attempt is made to take a closer look at this. In the Treaty of St. Germain, Carinthias borders with Yugoslavia and Italy were dealt with at the same time. Nevertheless, the determination of the new borders took place differently. An attempt is made to describe connections, the conditions and the process of finding boundaries between Carinthia and Italy.
Das Herzogtum Kärnten war bis 1918 größer als heute. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges waren verschiedene Landesteile abzutreten (Kanaltal, Mießtal, Seeland). Da von Italien im Vertrag von London und im Waffenstillstandsabkommen in der Villa Giusti stets die Wasserscheide als neue Grenze gefordert wurde, wird versucht dies näher zu betrachten. Im Vertrag von St. Germain wurden die Grenzen Kärntens zum SHS-Staat (später: Jugoslawien) und zu Italien zeitgleich behandelt. Trotzdem erfolgte die Festlegung der neuen Grenzen unter verschiedenen Bedingungen. Es wird versucht, Zusammenhänge, die Gegebenheiten und den Vorgang der Grenzziehung zwischen Kärnten und Italien zu beschreiben.
Abstract
The Duchy of Carinthia was originally larger until 1918. After the end of World War I, various parts of the country had to be ceded. Since Italy always demanded the watershed as a new border in the Treaty of London and the Armistice Agreement at Villa Giusti, an attempt is made to take a closer look at this. In the Treaty of St. Germain, Carinthias borders with Yugoslavia and Italy were dealt with at the same time. Nevertheless, the determination of the new borders took place differently. An attempt is made to describe connections, the conditions and the process of finding boundaries between Carinthia and Italy.