- Home  »
- VGI - Die Zeitschrift  »
- 2024 - 112. Jahrgang  »
- Heft 2/2024
Heft 2/2024

Heft 2/2024
Die aktuellen Ausgaben sind nur für OVG-Mitglieder online als
PDF-Download verfügbar. Zum Download müssen Sie sich rechts oben anmelden.
Zur Parametrisierung der meteorologischen Streckenreduktion in geodätischer Auswertesoftware
Kurzfassung
Die atmosphärischen Bedingungen während der Messung und ihre korrekte Berücksichtigung stellen immer noch eine Hürde bei der Erreichung der gemäß Gerätespezifikationen möglichen Distanzmessgenauigkeiten dar. Die dem eingesetzten Instrumentarium korrekt zugeordnete Parametrisierung der in den Auswerte-Software-Paketen benutzten Formeln für die meteorologische Streckenreduktion kommt dabei eine wesentliche Rolle zu. In der vorliegenden Arbeit wurden deshalb die heute am häufigsten in Geräte- und Auswertesoftware verwendeten Formeln zusammengestellt und die Auswirkungen einiger, in der Praxis öfter auftretender, Fehler und Fehlannahmen diskutiert.
Abstract
The atmospheric conditions during the measurement and their correct consideration are still an obstacle in achieving the possible distance measurement accuracies according to the instrument’s specifications. The correctly assigned to the instruments parameterization of the formulas used for the atmospheric correction in geodetic software packages, will therein be essential. In the presented work, the most frequently formulas used today in instrument and office software packages were put together, the transitions between different formulas worked out and the effects of some errors and misconceptions that occur often in practice are discussed.
Die atmosphärischen Bedingungen während der Messung und ihre korrekte Berücksichtigung stellen immer noch eine Hürde bei der Erreichung der gemäß Gerätespezifikationen möglichen Distanzmessgenauigkeiten dar. Die dem eingesetzten Instrumentarium korrekt zugeordnete Parametrisierung der in den Auswerte-Software-Paketen benutzten Formeln für die meteorologische Streckenreduktion kommt dabei eine wesentliche Rolle zu. In der vorliegenden Arbeit wurden deshalb die heute am häufigsten in Geräte- und Auswertesoftware verwendeten Formeln zusammengestellt und die Auswirkungen einiger, in der Praxis öfter auftretender, Fehler und Fehlannahmen diskutiert.
Abstract
The atmospheric conditions during the measurement and their correct consideration are still an obstacle in achieving the possible distance measurement accuracies according to the instrument’s specifications. The correctly assigned to the instruments parameterization of the formulas used for the atmospheric correction in geodetic software packages, will therein be essential. In the presented work, the most frequently formulas used today in instrument and office software packages were put together, the transitions between different formulas worked out and the effects of some errors and misconceptions that occur often in practice are discussed.
Wave Height Determination Based on Low-Cost Inertial Measurements Units: Potential and Challenges for an Innovative Environmental Monitoring System
Kurzfassung
Der Bestand an Wasserpflanzen und die damit verbundene Artenvielfalt des Wörthersees in Kärnten nimmt stetig ab. Ein möglicher Grund dafür könnte, laut örtlichen Gewässerökologen, der steigende Bootsverkehr am See sein. Erhöhte Wellenaktivität am Ufer führt dazu, dass mehr Schlammteilchen aufgewirbelt werden, was das Pflanzenwachstum stört und zu einer entsprechenden Verringerung der Biodiversität führt. Um diese Forschungsfrage beantworten zu können, muss die von den vorbeifahrenden Booten ausgehende und die am Ufer eintreffende Energie gemessen werden; wichtige Parameter sind dabei die Wellenhöhe und -periode. Basierend auf Testmessungen am Wörthersee wird das Potential von Messbojen, welche mit kostengünstiger Inertialsensorik ausgestattet sind, zur Erfassung von Wellenhöhen aufgezeigt. Die damit verbundenen Herausforderungen werden ebenfalls angesprochen. Zur Validierung der Ergebnisse wurden Referenzmessungen mittels einer Totalstation durchgeführt. Darüber hinaus wird ein Ansatz vorgestellt, der darauf abzielt, mithilfe der Wavelet-Transformation, Boots- von Windwellen zu unterscheiden.
Abstract
The quantity of aquatic plants and subsequent biodiversity at Lake Wörthersee, Carinthias largest lake, is showing a declining trend. Local aquatic ecologists suggest that the rising boat traffic on the lake might be one of the reasons behind this decline. Increased wave action at the shore leads to the stirring up of more sludge particles, disturbing plant growth and causing a corresponding reduction in biodiversity. To address this research question, capturing the energy emitted by passing boats and the energy reaching the shore is crucial; with key parameters being wave height and wave period. This study conducted test measurements at Lake Wörthersee to demonstrate the capability of buoys equipped with low-cost inertial sensors in capturing wave heights. While showcasing their potential, the study also addresses the challenges involved. To validate the obtained results, comparisons were made with reference measurements obtained from a total station. Additionally, the study presents an approach aimed at distinguishing boat-induced waves from wind-induced waves using the wavelet transform.
Der Bestand an Wasserpflanzen und die damit verbundene Artenvielfalt des Wörthersees in Kärnten nimmt stetig ab. Ein möglicher Grund dafür könnte, laut örtlichen Gewässerökologen, der steigende Bootsverkehr am See sein. Erhöhte Wellenaktivität am Ufer führt dazu, dass mehr Schlammteilchen aufgewirbelt werden, was das Pflanzenwachstum stört und zu einer entsprechenden Verringerung der Biodiversität führt. Um diese Forschungsfrage beantworten zu können, muss die von den vorbeifahrenden Booten ausgehende und die am Ufer eintreffende Energie gemessen werden; wichtige Parameter sind dabei die Wellenhöhe und -periode. Basierend auf Testmessungen am Wörthersee wird das Potential von Messbojen, welche mit kostengünstiger Inertialsensorik ausgestattet sind, zur Erfassung von Wellenhöhen aufgezeigt. Die damit verbundenen Herausforderungen werden ebenfalls angesprochen. Zur Validierung der Ergebnisse wurden Referenzmessungen mittels einer Totalstation durchgeführt. Darüber hinaus wird ein Ansatz vorgestellt, der darauf abzielt, mithilfe der Wavelet-Transformation, Boots- von Windwellen zu unterscheiden.
Abstract
The quantity of aquatic plants and subsequent biodiversity at Lake Wörthersee, Carinthias largest lake, is showing a declining trend. Local aquatic ecologists suggest that the rising boat traffic on the lake might be one of the reasons behind this decline. Increased wave action at the shore leads to the stirring up of more sludge particles, disturbing plant growth and causing a corresponding reduction in biodiversity. To address this research question, capturing the energy emitted by passing boats and the energy reaching the shore is crucial; with key parameters being wave height and wave period. This study conducted test measurements at Lake Wörthersee to demonstrate the capability of buoys equipped with low-cost inertial sensors in capturing wave heights. While showcasing their potential, the study also addresses the challenges involved. To validate the obtained results, comparisons were made with reference measurements obtained from a total station. Additionally, the study presents an approach aimed at distinguishing boat-induced waves from wind-induced waves using the wavelet transform.
75 Jahre Österreich in der internationalen Vereinigung der Vermessungsingenieure (FIG) 1949-2024
Kurzfassung
Die internationale Vereinigung der Vermessungsingenieure (FIG) ist einer der wichtigsten Verbände für Geodäten weltweit. Die österreichischen Beiträge zu den Zielen, Aufgaben, sowie in der Struktur dieser Gesellschaft in den 75 Jahren von 1949 bis 2024 werden im Beitrag vorgestellt.
Abstract
The international Federation of Surveyors (FIG) is one of the most important unions for surveyors worldwide. In this paper the Austrian contributions to the objectives, tasks, and the structure of this society in the 75 years from 1949 to 2024 are presented.
Die internationale Vereinigung der Vermessungsingenieure (FIG) ist einer der wichtigsten Verbände für Geodäten weltweit. Die österreichischen Beiträge zu den Zielen, Aufgaben, sowie in der Struktur dieser Gesellschaft in den 75 Jahren von 1949 bis 2024 werden im Beitrag vorgestellt.
Abstract
The international Federation of Surveyors (FIG) is one of the most important unions for surveyors worldwide. In this paper the Austrian contributions to the objectives, tasks, and the structure of this society in the 75 years from 1949 to 2024 are presented.